Drucken
Kleiner Wasserfrosch
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 16:26
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der kleine Wasserfrosch (Rana lessonae) ist eine Froschlurche (Anura) innerhalb der Familie der echten Frösche (Ranidae).

Der kleine Wasserfrosch hat einen hellgrünen, ungefleckten Körper. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Die Weibchen sind größer als die Männchen. Die Größe des kleinen Wasserfroschs beträgt 4 bis 6 Zentimeter (Männchen) und 6 bis 8 Zentimeter (Weibchen). Das Gewicht des kleinen Wasserfroschs beträgt ca. 30 bis 50 Gramm (Männchen) und 40 bis 70 Gramm (Weibchen). Das Alter liegt bei ca. 6 bis 10 Jahre.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des kleinen Wasserfroschs erstreckt sich über ganz Europa.
• Lebensräume:

Der kleine Wasserfrosch ist nicht zwingend ans Wasser gebunden wie der Teich- oder Wasserfrosch. Moorgebiete, Sümpfe, Tümpel, stehende Gewässer oder kleine Teiche mit starker Vegetation mag der Frosch am liebsten. Bei Gefahr verschwindet er mit einem Satz im Wasser. Die Landgänge oder Schlafplätze sind nie weiter wie 400 Meter vom Wasser entfernt. Wenn es kalt wird, überwintert der Wasserfrosch an Land in einer Erdmulde.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung des kleinen Wasserfroschs sind Insekten und kleine wirbellose Tiere wie Regenwürmer und Schnecken. Er fängt seine Beute mit einem Sprung oder sitzt ruhig da und wartet bis Beute kommt. Dann schnappt er blitzschnell zu.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt mit einem Froschkonzert Ende April bis Anfang Juni. Die Weibchen begeben sich in die Nähe der Männchen wo es dann Rangeleien um die Weibchen gibt. Das Verhältnis ist 1:3, also auf ein Weibchen kommen 3 Männchen. Das Männchen springt auf den Rücken des Weibchen und klammert sich fest, um nicht von einem Konkurrenten wieder runter gerissen zu werden. Nach ein paar Tagen legen die Weibchen mehrere Ballen im Wasser an Wasserpflanzen ab. Jeder Ballen beinhaltet ca. 300 bis 600 Eier. Nach 7 bis 10 Tage Tagen schlüpfen dann die Larven, (Kaulquappen) die sich von Algen und Einzeller ernähren. Nach 2 bis 3 Monate erfolgt dann die Umwandlung (Metamorphose) zum Lungenatmer und Landtier. Zu tausende hüpfen die kleinen Frösche, die nicht größer sind wie 1 bis 2 Zentimeter sind, von den Teichen weg. Nach ca. 1 Jahr werden die Frösche geschlechtsreif.

Für die Kaulquappen sind vor allen Fische wie die Forellen, Hechte oder Barsche gefährlich. Auch der Teichmolch frisst die Kaulquappen. Für die Jungkröten sind Vögel wie Amseln, Drosseln, Dohlen, Krähen und Raben gefährlich. Für die ausgewachsenen Kröten zählen die Greifvögel, Graureiher, Raben, Marder, Waschbären, Katzen und Schlangen zu den grössten Feinden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
  • In Deutschland ist der Wasserfrosch in der roten Liste als gefährdet anzunehmen.
  • In Österreich ist der Wasserfrosch in der roten Liste als stark gefährdet eingestuft.
  • In der Schweiz ist der Wasserfrosch in der roten Liste als potentiell gefährdet eingestuft.
  • Von der IUCN wird er als nicht gefährdet eingestuft. (Least concern) (Stand 2010)

Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Echte Frösche (Ranidae)
Unterfamilie: Eigentliche Frösche (Raninae)
Gattung: Rana
  • Wasserfrosch (Rana esculenta)
  • Seefrosch (Rana ridibunda)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Moorfrosch (Rana arvalis)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Italienischer Springfrosch (Rana latastei)
  • Spanischer Frosch (Rana iberica)
  • Griechischer Frosch (Rana graeca)
  • Waldfrosch (Rana sylvatica)
  • Leopardfrosch (Rana pipiens)
  • Schreifrosch (Rana calmitans)
  • Ochsenfrosch (Rana catesbeiana)
  • Krebsfrosch (Rana areolata)
  • Schweinsfrosch (Rana grylio)
  • Südosasiatischer Reisfrosch (Rana limnocharis)
  • Asiatischer Ochsenfrosch (Rana tigrina)
  • Zahnfrosch (Rana macrodon)
  • Dolchfrosch (Rana holsti)
  • Rotohrfrosch (Rana erythraea)
  • Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
  • Rana cancrivora
  • Rana hascheana
  • Rana opistodon
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 16:26
Länge:
6 - 8 Zentimeter
Gewicht:
70 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
300 - 600 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
7 - 10 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück