• Fortpflanzung:
Die Paarungszeit beginnt mit einem Froschkonzert Ende April bis Anfang Juni. Die Weibchen begeben sich in die Nähe der Männchen wo es dann Rangeleien um die Weibchen gibt. Das Verhältnis ist 1:3, also auf ein Weibchen kommen 3 Männchen. Das Männchen springt auf den Rücken des Weibchen und klammert sich fest, um nicht von einem Konkurrenten wieder runter gerissen zu werden. Nach ein paar Tagen legen die Weibchen mehrere Ballen im Wasser an Wasserpflanzen ab. Jeder Ballen beinhaltet ca. 300 bis 600 Eier. Nach 7 bis 10 Tage Tagen schlüpfen dann die Larven, (Kaulquappen) die sich von Algen und Einzeller ernähren. Nach 2 bis 3 Monate erfolgt dann die Umwandlung (Metamorphose) zum Lungenatmer und Landtier. Zu tausende hüpfen die kleinen Frösche, die nicht größer sind wie 1 bis 2 Zentimeter sind, von den Teichen weg. Nach ca. 1 Jahr werden die Frösche geschlechtsreif.
Für die Kaulquappen sind vor allen Fische wie die Forellen, Hechte oder Barsche gefährlich. Auch der Teichmolch frisst die Kaulquappen. Für die Jungkröten sind Vögel wie Amseln, Drosseln, Dohlen, Krähen und Raben gefährlich. Für die ausgewachsenen Kröten zählen die Greifvögel, Graureiher, Raben, Marder, Waschbären, Katzen und Schlangen zu den grössten Feinden.