Drucken
Kleiner Kudu
Datum: Dienstag, 14 Oktober 2008 13:28
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Kleine Kudu (Tragelaphus imberbis) gehört zur Familie der Hornträger (Bovidae). Ein Männchen kann bei einer Schulterhöhe von einem Meter bis zu 100 Kilogramm wiegen. Weibchen werden mit ca. 90 Kilogramm nur unwesentlich leichter und kleiner. Das Männchen trägt ein Schraubengehörn. Dies kann bis zu 70 cm lang werden. Weibchen hingegen haben keine Hörner.

Das Fell ist graubraun gefärbt. Darauf befinden sich schmale weiße Querstreifen. So wie der Rücken sind auch die Beine gefärbt. Am Hals haben sie zwei weiße Flecken. Vom Aussehen her sieht er aus wie sein großer Bruder, der Grosse Kudu. Er ist nur, wie der Name schon sagt, viel kleiner.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Kleinen Kudu liegt in Nordostafrika. Er kommt in Tansania, Kenia, Äthiopien sowie Somalia vor. Dort lebt er in Flussniederungen mit Baumsavannen sowie Buschlandschaften.

Sie leben in verschiedenen Gruppen. Dabei bilden die Weibchen eine Gruppe von bis zu 12 Tieren. Männchen bilden so genannte Verbände. Ausnahmen bilden hier die ausgewachsenen Männchen. Diese leben alleine und suchen nur während der Paarungszeit Artgenossen auf. Es gibt aber auch das "Familienleben". Ein Bock mit einigen Weibchen und ihren Jungen bilden ebenfalls Gruppen.

Es handelt sich bei den Kleinen Kudus um nachtaktive Tiere. Doch an kühleren Tagen besteht die Möglichkeit, sie auch bei Tage zu sehen. Zu ihren Feinden zählen unter anderem Geparden sowie Leoparden, Löwen und Hyänen.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Zur Nahrung der Kudus zählt ausschließlich vegetarische Kost. Neben Blättern und Laub fressen sie auch Kräuter, Gräser und Früchte.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von durchschnittlich 220 Tagen ein Jungtier zur Welt. Dieses wiegt bei der Geburt bereits bis zu 7 Kilogramm. Sonst ist leider nicht viel bekannt. Um das Jungtier vor Raubtieren zu schützen, frisst es deren Kot, um die Geruchsstoffe zu entfernen. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 15 Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Paarhufer - Artiodactyla
Unterordnung: Stirnwaffenträger - Pecora
Familie: Hornträger - Bovidae
Unterfamilie: Waldböcke - Tragelaphinae
Gattung: Drehhörner - Tragelaphus  
Art: Kleiner Kudu

  • Tragelaphus imberbis australis
  • Tragelaphus imberbis imberbis

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 14 Oktober 2008 13:28
Länge:
100 Zentimeter
Gewicht:
100 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Vegetarische Kost
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
220 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
15 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
www.zoo-basel.ch
Zoo Link:
Zoo Basel
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück