Katzen
Datum: Freitag, 18 Juni 2010 09:42
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Innerhalb der Klasse der Säugetiere (Mammalia) und der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) wird die Familie der Katzen (Felidae), die von Gotthelf Fischer im Jahre 1817 beschrieben wurde, eingeteilt. Diese Familie wird in 19 Gattungen und 37 Arten eingeteilt, die sich in zwei Unterfamilien befinden. Dazu mehr weiter unten!

Die Körperlänge ist sehr verschieden. Sie können eine Länge von 28 Zentimeter bis über zwei Metern erreichen.

• Aufbau eines Katzenkörpers:

Der Kopf, der eine rundliche Form aufweist, erhält durch die kurze Schnauze die typische Katzenkopf-Form. Die im Verhältnis zum Kopf grossen Augen weisen bei Kleinkatzen eine geschlitzte, bei anderen Katzen eine runde Pupille auf. Die Augen befinden sich vorne am Kopf, was eine starke Überschneidung der Sehachse verursacht. Ähnlich wie der Mensch muss die Katze den Kopf bewegen, um in eine andere Richtung zu sehen. An der Schnauze, wie übrigens auch an den Augen auch, befinden sich die so genannten Tasthaare. Diese sind hauptsächlich in der Nacht sehr wichtig. Das heisst, dass sie auch bei Dunkelheit durch die Tasthaare eine räumliche Struktur der Umgebung haben.

Weiter sind sie mit einem hervorragenden Gehör ausgestattet. Die Ohren können in jede beliebige Richtung gedreht werden, und das unabhängig voneinander. Damit keine Fremdkörper in das Ohr eindringen können, sind die Ohrmuscheln mit feinen Haaren ausgestattet.

Der Mund kann sehr weit geöffnet werden. Dieser ist mit langen Eckzähnen ausgestattet. Das Gebiss ist sehr kräftig, was ihnen beim Verzehr der Beute zu Gute kommt. Um diese zu zerkleinern, haben sie gut entwickelte Reißzähne. Das Gebiss ist mit 30 Zähnen ausgestattet, wobei am Oberkiefer zwei Zähne mehr vorhanden sind.

Typisch für die Katzen ist ihr weiches, oft gepunktetes oder gestreiftes Fell sowie der bewegliche, behaarte und oft langer Schwanz, der in erster Linie zum Halten des Gleichgewichts dient. Die Vorderfüsse sind mit fünf, die Hinterfüsse mit vier Zehen versehen. An den Zehen befinden sich scharfe Krallen, die in den meisten Fällen eingezogen werden können. Ausnahmen sind der Gepard (Acinonyx jubatus) , die Flachkopfkatze (Ictailurus planiceps) sowie die Fischkatze (Prionailurus viverrinus) , die ihre Krallen nicht einziehen können. Katzen gelten als Zehen- sowie Kreuzgänger.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbritungsgebiet:

Katzen sind, bis auf wenige Ausnahmen, Global vertreten, wobei sie beispielsweise in Australien sowie Ozeanien von Menschen eingeführt wurden. Keine Bestände gibt es in der Antarktis.

• Lebensräume:

Katzen sind in den meisten Fällen Einzelgänger. Ausnahme bilden hier die Löwen, die in einem größeren Rudel, sowie die Geparde, die in kleinen Gruppen leben. Ansonsten treffen sich zwei Artgenossen nur während der Paarungszeit.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Katzen besteht hauptsächlich aus Fleisch. Während der Gepard seine Beute über grössere Distanzen verfolgen kann, schleichen sich andere Katzen-Arten möglichst nahe an die Tiere heran, da sie nur auf kurze Strecke diese verfolgen kann.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Tragzeit bei Katzen ist recht unterschiedlich. Sie dauert zwischen 55 und 110 Tagen. Die längste Tragzeit haben die Großkatzen. Die Anzahl der Jungtiere liegt zwischen einem und acht. Die Lebenserwartung beträgt, je nach Katzen-Art, 12 – 25 Jahre.

Weitere Informationen entnehmen sie bitte direkt im Datenblatt der jeweiligen Art.


Systematik

Systematik

Überfamilie: Hunde- und Katzenartige (Cynofeloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Echte Katzen (Felnae)
Tribus: Kleinkatzen (Felini)
Gattung: Felis
Gattung: Manule (Otocolobus)
  • Manul (Otocolobus manul)
Gattung: Leptailurus
Gattung: Luchse (Lynx)
Gattung: Caracal
Gattung: Goldkatzen (Profelis)
  • Afrikanische Goldkatze (Profelis aurata)
  • Asiatische Goldkatze (Profelis temmincki)
  • Borneo-Goldkatze (Profelis badia)
Gattung: Bengalkatzenverwandte (Prionailurus)
  • Bengalkatze (Prionailurus bengalensis)
  • Rostkatze (Prionailurus rubiginosus)
  • Fischkatze (Prionailurus viverrinus)
Gattung: Mayailurus
  • Iriomoto-Katze (Mayailurus iriomotensis)
Gattung: Ictailurus
  • Flachkopfkatze (Ictailurus planiceps)
  • Marmorkatze (Ictailurus marmorata)
Gattung: Ozelotverwandte (Leopardus)
Gattung: Lynchailurus
  • Pampaskatze (Lynchailurus pajeros)
Gattung: Oreailurus
  • Bergkatze (Oreailurus jacobita)
Gattung: Herpailurus
  • Wieselkatze (Herpailurus yagouaroundi)
Gattung: Puma
  • Puma studeri
  • Puma (Puma concolor)
Gattung: Neofelis
Tribus: Großkatzen (Pantherini)
Gattung: Schneeleoparden (Uncia)
Gattung: Eigentliche Großkatzen (Panthera)
Unterfamilie: Geparde (Acinonychinae)
Gattung: Acinonyx
Die 37 Arten werden in zwei Unterfamilien eingeteilt, wobei in derjenigen der Geparde (Acinonychinae) mit dem Gepard ( Acinonyx jubatus ) nur eine Art vertreten ist. Alle anderen Katzen-Arten werden in die Familie der Echte Katzen (Felinae) eingeteilt, wobei diese in zwei Triben, die Kleinkatzen (Felini) sowie die Großkatzen (Pantherini) aufgeteilt werden. (Siehe Datensatz der Großkatzen und Kleinkatzen).

Nach neusten Erkenntnissen wurde eine erweiterte beziehungsweise eine veränderte Systematik erstellt, die wie folgt ausschaut: (Wotzencraf, 1993)

Wildkatzen-Gruppe
Großkatzen-Gruppe
Ozelot-Gruppe

In diese drei Gruppen wurden die 37 Arten eingeteilt, wobei der Gepard zum ersten Mal mit einer anderen Katzen-Art, dem Puma, in eine Gruppe eingeordnet wurde.

Die meisten Katzen werden von der IUCN mindestens als gefährdet eingestuft. Zerstörung der Lebensräume sowie die Jagd sind die Hauptursachen für diesen Status.
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:


Galerie


Innerhalb der Klasse der Säugetiere (Mammalia) und der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) wird die Familie der Katzen (Felidae), die von Gotthelf Fischer im Jahre 1817 beschrieben wurde, eingeteilt. Diese Familie wird in 19 Gattungen und 37 Arten eingeteilt, die sich in zwei Unterfamilien befinden.

Steckbrief
Datum: Freitag, 18 Juni 2010 09:42
Länge:
28 - 200 Zentimeter
Gewicht:
2 - 320 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fleischfresser
Jungtiere:
1 - 8 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
55 - 110 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
12 - 25 Tage
IUCN:
Je nach Art verschieden

Informationen
Datum: Freitag, 18 Juni 2010 09:42
Fotograf:
Thomas Masuhr
Fotograf Homepage:
www.wolfundtapir.eu
Aufnahmeort:
Allwetterzoo Münster
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: