Drucken
Karakal; Wüstenluchs
Datum: Mittwoch, 16 Juni 2010 09:36
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Mit einer Schulterhöhe von 40 bis 45 Zentimetern und einer Kopfrumpflänge von 60 bis 80 Zentimetern ist der Karakal ein mittelgrosses Mitglied der Katzenfamilie. Das Körpergewicht liegt meistens zwischen 8 und 20 Kilogramm, wobei die Männchen mit durchschnittlich 15 Kilogramm etwas kräftiger sind als die Weibchen mit durchschnittlich 11 Kilogramm.

Typisch für den Karakal ist, dass er hinten «überbaut» ist: Seine Hinterbeine sind deutlich länger als die Vorderbeine. Die überaus kräftigen Hinterbeine machen den Karakal zu einem der kraftvollsten Hochspringer unter den Katzen: Sprünge aus dem Stand von drei Metern Höhe sind für ihn eine Kleinigkeit (was ihm etwa bei der Jagd nach vorüberfliegenden Vögeln sehr dienlich ist).

Die Farbe des Karakalfells variiert auf der Oberseite je nach Lebensraum von blass rotbraun in trockenen Gebieten bis zu sandbraun oder sogar ziegelrot in niederschlagsreicheren Gegenden. Die Rückseiten der grossen Ohren sind schwarz, ebenso die «Ohrpinsel», welche mit einer Länge von etwa fünf Zentimetern zu den längsten innerhalb der Katzenfamilie gehören. Diesem auffälligen Körpermerkmal verdankt der Karakal seinen Namen: Er leitet sich vom türkischen Garah gulak ab, was soviel wie «Schwarzohr» bedeutet.

Wie alle Katzen ist der Karakal ein besonders hoch entwickeltes Raubtier. Zu seinen körperbaulichen Anpassungen an das «Handwerk» des Beutegreifens gehört erstens das Gebiss: Die Zahl der Zähne ist deutlich vermindert, und ihre Form ist stark abgewandelt. Die wichtigsten seitlichen Zähne sind die sogenannten «Reisszähne», welche beiderseits des Kiefers aus dem letzten Vorbackenzahn des Oberkiefers und dem ersten Backenzahn des Unterkiefers hervorgegangen sind. Die vier Reisszähne sind nicht breit und abgeflacht wie bei den Pflanzenfressern, sondern schlank und scharfkantig. Sie eignen sich deshalb auch weniger zum Kauen als vielmehr zum Schneiden: Wie mit einer Schere kann der Karakal mit Hilfe der Reisszähne mundgerechte Stücke aus dem Fleisch seiner Opfer heraustrennen. Zur Optimierung der Schneidewirkung der Reisszähne lässt das Kiefergelenk keine seitlichen Bewegungen zu, wie sie die Pflanzenfresser zum Mahlen und Kauen ihrer Nahrung benötigen. Wichtige Zähne sind ferner die Eckzähne («Fangzähne»): Es sind kräftige, gut bewurzelte «Dolche», welche zum Packen und Töten der Beutetiere dienen.

Zweitens verfügt der Karakal wie alle Katzen über enorm leistungsfähige Augen: Selbst bei Lichtverhältnissen, die wir Menschen als «stockdunkel» bezeichnen würden, vermag er noch erfolgreich auf Jagd zu gehen. Seine Augen weisen zum einen eine sehr grosse Pupille auf, welche besonders viel Restlicht ins Auge einfallen lässt. Zum anderen überwiegen in der Netzhaut die stäbchenförmigen, dem Dämmerungssehen dienlichen Sinneszellen deutlich die zapfenförmigen, für die Farbempfindung zuständigen Zellen. Das Karakalauge besitzt dadurch eine (auf Kosten der Qualität des Farbensehens) erheblich gesteigerte Lichtempfindlichkeit. Für eine verbesserte Nachtsicht sorgt des weiteren eine besondere Gewebeschicht, welche sich hinter der Netzhaut befindet und die einfallenden Lichtstrahlen wie ein Spiegel ins Auge zurückwirft. Diese Schicht heisst Tapetum lucidum, was wörtlich übersetzt «Leuchttapete» bedeutet. Sie bewirkt, dass die Sinneszellen der Netzhaut von den einfallenden Lichtstrahlen gleich nochmals von hinten gereizt werden. Das auf der Netzhaut entstehende Bild ist deshalb doppelt so hell, als wenn das Tapetum lucidum nicht vorhanden wäre. Letzteres ist im übrigen der Grund dafür, dass die Augen des Karakals (wie auch aller anderen Katzen) im Dunkeln aufleuchten, wenn sie von einem Lichtstrahl getroffen werden.

Zur «Spezialausrüstung» des Karakals gehören drittens grosse, muskulöse Pfoten, mit denen er seine Beute ergreift und zu Boden zerrt. Es sind gefährliche «Fangeisen» aus Muskeln, Sehnen und spitzen, messerscharfen Krallen. Haben sie ein Opfer einmal gepackt, so gibt es kein Entrinnen mehr. Beim Laufen sind die Krallen in Hauttaschen zurückgezogen. So werden sie nicht abgewetzt und bleiben immer scharf. Nur beim Beutefang und beim Klettern werden sie mit Hilfe besonderer Muskeln vorgestreckt.

Weitere körperbauliche Kennzeichen, welche den Karakal im speziellen und die Katzen im allgemeinen zu besonders tüchtigen Beutegreifern machen, sind die besonders grosse, gewölbte Gehörkapsel, die modifizierte Halsschlagader, das stark rückgebildete Schlüsselbein und noch vieles mehr. Alle diese körperbaulichen Merkmale wurden von den Katzen im Laufe ihrer jahrmillionenlangen Stammesgeschichte nach und nach entwickelt und tragen wesentlich zum bemerkenswerten Erfolg der Katzensippe im tagtäglichen Kampf ums Überleben bei.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Karakal hat eine bemerkenswert weite Verbreitung in den Tropen und Subtropen Afrikas und Asiens: In Afrika ist er südlich der Sahara - von der Sahelzone im Norden bis zu Südafrikas Kapprovinz im Süden - weit verbreitet und fehlt eigentlich nur in den Regenwaldgebieten Zentral- und Westafrikas. In der Sahara selbst kommt er nicht vor, doch findet man ihn im ganzen nördlichen Afrika, von Marokko im Westen bis Ägypten im Osten. In Asien begegnet man dem Karakal auf der Arabischen Halbinsel sowie im Nahen und Mittleren Osten, von der Türkei ostwärts bis nach Zentralindien. Die nördliche Grenze seines Verbreitungsgebiets liegt in Kasachstan zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee.
• Lebensräume:

Innerhalb seines weiten Verbreitungsgebiets zeigt der Karakal eine deutliche Vorliebe für trockene Lebensräume: Er bewohnt hauptsächlich Dornbuschsavannen, hügelige Steppen, Halbwüsten, Trockenwälder und trockene Berggebiete (bis in Lagen von 3000 Metern ü.M.). Echte Wüstengebiete meidet er dagegen ebenso wie Feuchtländer, weshalb man seinen Zweitnamen «Wüstenluchs» besser vermeiden sollte.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Wie die meisten Katzen geht der Karakal hauptsächlich nachts auf Jagd. Das Spektrum seiner Beutetiere ist sehr breitgefächert und reicht von Nagetieren und anderen Kleinsäugern über Vögel aller Art bis hin zu Schliefern und kleineren Antilopen. Überall in seinem Verbreitungsgebiet steht der Karakal im Ruf eines für seine Grösse besonders wilden, unerschrockenen Räubers. Auf Suaheli beispielsweise heisst er deshalb Simba mangu («Kleiner Löwe») oder auch Simba kali («Grimmiger Löwe»).


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Fortpflanzung der Karakals findet nicht überall im riesenhaften Verbreitungsgebiet zur selben Zeit statt, sondern richtet sich nach den örtlichen - hauptsächlich des Klimas und Untergrunds wegen unterschiedlichen - Gegebenheiten. Überall erfolgen die Geburten jedoch in einer Jahreszeit, in welcher die Dichte der Beutetierbestände besonders hoch und somit die Nahrungsbeschaffung für die Weibchen während der Jungenaufzucht verhältnismässig einfach ist.

Die Tragzeit liegt bei etwa achtzig Tagen, und es werden gewöhnlich ein bis drei, seltener vier Junge je Wurf geboren. Als Wurfplatz wählt das Weibchen eine Felsnische, einen hohlen Baumstamm oder ein anderes sicheres Versteck. Die neugeborenen Karakals sind anfänglich völlig hilflose, blinde 250-Gramm-Bündel. Etwa am zehnten Lebenstag öffnen sich ihre Augen, und mit ungefähr einem Monat erscheinen die Milchzähne. In diesem Alter beginnen sie, feste Nahrung zu sich zu nehmen, die ihnen die Mutter zuträgt. Mit sechs bis sieben Monaten unternehmen sie dann ihre ersten Jagdversuche, anfänglich allerdings ziemlich erfolglos. Noch bis zum Alter von etwa einem Jahr bleiben sie mit ihrer Mutter zusammen, und erst mit ungefähr zwei Jahren sind sie vollständig ausgewachsen.

Wie bei vielen anderen Raubtieren wandern die jungen Männchen nach der Loslösung von ihrer Mutter weit umher und suchen nach einem geeigneten, noch freien Jagdgebiet, um sich dort niederzulassen. Die jungen Weibchen sind ortstreuer und werden oftmals ganz in der Nähe ihres Geburtsorts sesshaft, so dass nicht selten ihr Wohngebiet teilweise mit dem ihrer Mutter überlappt. Über die Lebensdauer der Karakals in freier Wildbahn wissen wir bislang nichts. In Menschenobhut sind die mittelgrossen Katzen bis neunzehn Jahre alt geworden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Karakal als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik

Überfamilie: Hunde- und Katzenartige (Cynofeloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Echte Katzen (Felnae)
Tribus: Kleinkatzen (Felini)
Gattung: Caracal
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 16 Juni 2010 09:36
Länge:
60 - 80 Zentimeter
Gewicht:
20 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Kleinsäuger
Jungtiere:
1 - 4 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
80 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika, Asien
Alter:
15 Jahre
IUCN:
nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Schmitz
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Dresden
Autor:
Markus Kappeler
Homepage:
http://www.markuskappeler.ch
Email:
Zusätzliche Hinweise:

Zurück