Drucken
Kanadagans
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:52
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Kanadagans gehört innerhalb der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung der Meergänse. (Branta) . Mit einer Kopfrumpflänge von bis zu 110 Zentimetern und einer Flügelspannweite (bei einigen Unterarten) von über 170 Zentimetern gehört sie zu den grössten Gänsen der Welt. Die verschiedenen Unterarten bringen es auf ein Gewicht von bis zu 5 Kilogramm. Weibchen sind in der Grösse wie im Gewicht kleiner und leichter als die Männchen.

Der Kopf sowie der Hals sind schwarz gefärbt, wobei sich am Kopf einen weissen, sich bis zu den Ohren hin gezogener Fleck befindet. Der Körper weist ein bräunlich-graus Gefieder auf. Das Gefieder kann zwischen den einzelnen Unterarten schwanken. Bei einigen ist eher eine dunkle Farbe festzustellen während bei anderen die Farbe eher hell ist. Der Schnabel sowie die Füsse sind schwarz, während das Hinterteil weiss gefärbt ist. In der Farbe unterscheiden sich die Geschlechter nicht.

Kanadagänse haben ein sehr gutes Sehvermögen. Mit den den Seiten des Kopfes befindenden Augen können sie über 180 o horizontal wie auch vertikal sehen. Neben dem guten Sehvermögen haben sie auch ein ausgezeichnetes Gehör. Um sich mit anderen Kanadagänsen zu verständigen, verwenden sie verschiedene Körperbewegungen. Auch durch mehr als zehn verschiedene Rufe können sie sich untereinander Verständigen.

Leider sind die Gänse nicht gern gesehene Gäste. Vor allem bei den Landwirten nicht. Sie fressen das Getreide und zerstören so die Ernte der Bauern. Auch für den Rest der Bevölkerung stellt die Kanadagans eine Gefahr dar. Durch ihren Kot verschmutzt sie das Trinkwasser mit Bakterien womit es nicht mehr zu gebrauchen ist. Vor vielen Jahren wurde die Kanadagans von den Menschen gejagt. Damals wurden sie abgeschossen, damit die Bevölkerung überleben konnten. 1918 wurde ein Gesetz erstellt, das die Bejagung der Gänse verbietet. Seit 1960 dürfen die Amerikaner sowie Kanadier, in reguliertem Masse, wieder Jagd auf Kanadagänse machen. Waren es im Jahre 1990 noch gerade mal 800 Tiere, vervielfachte sich der Bestand bis heute um ein vielfaches auf über 15.000 Kanadagänse.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Ihr Verbreitungsgebiet lag ursprünglich nur in Kanada sowie dem hohen Norden von den U.S.A. Später wurden diese Gänse in verschiedensten Gebieten eingeführt. So zum Beispiel in Texas wie auch in den europäischen Ländern England, Schottland sowie Island und den skandinavischen Ländern Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland.

• Lebensräume:

Heute gibt es die Kanadagänse auch in anderen Ländern, da sich diejenigen Populationen in Skandinavien rasch vermehrt haben. Überwinterungsgebiete liegen nun auch in den Niederlanden sowie in Deutschland. Kanadagänse sind Zugvögel. Im Winter suchen sie ihre Gebiete im etwas wärmeren Süden, wobei nicht die rede von Italien oder Südamerika wäre. Es zieht sie bis in das zentrale U.S.A. In Europa verbringen sie die Wintermonate meistens in Holland oder in Deutschland. Kanadagänse können eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 95 Km/h erreichen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Kanadagänse ernähren sich ausschliesslich von Pflanzen jeglicher Art. Darunter sind zum Beispiel Gräser oder Kräuter sowie Wurzeln und Stauden. Zum Ärger der Bauern fressen sie auch gerne Kartoffeln sowie Rüben. Um möglichst geschützt zu sein vor Feinden, zu denen unter anderem Habichte sowie Seeadler zählen, sind sie darauf angewiesen, dass sie ihre Nahrung auf möglichst niedrig bewachsenen Feldern finden.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit liegt in den Frühlingsmonaten März und April. Nester bauen die Kanadagänse selber meistens keine. Sie verwenden verlassene Nistplätze von Greifvögel oder Nesten sich in künstlichen Nistplätzen ein. Das Weibchen legt in normalen Fällen zwischen 4 und 8 Eier, wobei in seltenen Fällen auch bis zu 12 Eier gezählt wurden. Nach einer Brutzeit von 28 - 30 Tagen schlüpfen die Jungvögel. Nach 8 - 10 Wochen sind die Jungtiere flügge. Die Jungen bleiben dann während rund einem Jahr bei den Altvögel, eher sie eigenständig werden.

Kanadagänse erreichen die Geschlechtsreife mit etwa drei Jahren, wobei sich Paare bereits ein Jahr früher bilden. Paare leben in monogamer Ehe, was soviel bedeutet, dass sie ein Leben lang zusammen sind. Verliert die eine Hälfte ihren Partner, so vergehen meistens mehrere Jahre, bis sich dieses Tier wieder einen neuen Partner sucht. In Gefangenschaft jedoch dauert dies meistens weniger lang. Die Lebenserwartung liegt bei rund 20 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Kanadagans als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Gänseverwandte (Anserinae)
Gattung: Meergänse (Branta)

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:52
Länge:
110 Zentimeter
Gewicht:
5 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
170 Zentimeter
Ernährung:
Getreide, Pflanzen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 12 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
28 - 30 Tage
Verbreitungsgebiet:
Kanada, U.S.A., Europa
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück