Drucken
Jemenchamäleon
Datum: Montag, 01 Februar 2010 13:32
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Auffallend bei den Jemenchamäleons (Chamaeleo calyptraturs) ist der große "Helm" auf dem Kopf. Bei einem Männchen kann dieser schon mal bis 8 cm groß werden. Die dünnen Beine sind wie geschaffen um an den Bäumen zu klettern. Dabei hilft ihnen der Schwanz.. Wie auch andere Chamäleons wird die Beute mit der Zunge geschossen.

Die Tiere haben eine so lange und schnelle Zunge dass es für ihre Feinde fast unmöglich ist, einem Chamäleon zu entkommen. Ein Männchen kann bis zu 65 cm lang werden, ein Weibchen bringt es rund auf zwei Drittel davon. (45 cm)

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Jemenchamäleons kommen wie der Name schon sagt in Jemen sowie in Saudi Arabien vor.

• Lebensräume:

Dort sind sie vor allem in Biotopen zu Hause. Hauptsächlich leben sie auf Bäumen sowie Sträuchern. Allerdings übersteigt es die drei Meter Grenze nur sehr selten. Jemenchamäleon sind Einzelgänger. Kommt ein anderes Männchen in ihr Revier, so wird dies bis aufs Blut verteidigt. Fängt die Paarungszeit an, so trifft man gelegentlich zwei Chamäleons zusammen an. Dies aber nur während etwa drei Tagen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung eines Jemenchamäleons ist vielseitig. Auf dem "Teller" wird serviert: Grillen, Schaben, Fliegen, Heuschrecken sowie andere Insekten. Manchmal fressen sie auch Früchte.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

30 - 40 Tage nach der Paarung legen die Weibchen 30 - 50 Eier. Nach 6 Monaten schlüpfen die ersten Jungtiere. Das Geschlecht erkennt man an der Größe des Helmes. Nach etwa 12 Monaten sind die Jungtiere bereits ausgewachsen. Die Geschlechtsreife tritt auch etwa nach einem Jahr ein. Die Lebenserwartung liegt in freier Natur bei sechs Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Das Jemenchamäleon wird von der IUCN nicht speziell vermerkt.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Echsen (Sauria)
Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Chamäleons (Chamaeleonidae)
Gattung: Eigentliche Chamäleons (Chamaeleo)
  • Gewöhnliches Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon)
  • Basilisken-Chamäleon (Chamaeleo africanus)
  • Lappenchamäleon (Chamaeleo dilepis)
  • Wüstenchamäleon (Chamaeleo namaquensis)
  • Kammchamäleon (Chamaeleo cristatus)
  • Zweistreifen-Chamäleon (Chamaeleo bitaeniatus)
  • Hoehnels Chamäleon (Chamaeleo hoehnelii)
  • Buntes Zwergchamäleon (Chamaeleo pumilus)
  • Tigerchamäleon (Chamaeleo tigris)
  • Riesenchamäleon (Chamaeleo oustaleti)
  • Warzenchamäleon (Chamaeleo verrucosus)
  • Pantherchamäleon (Chamaeleo pardalis)
  • Parsons Chamäleon (Chamaeleo parsonii)
  • Kurzhorn-Chamäleon (Chamaeleo brevicornis)
  • Teppichchamäleon (Chamaeleo lateralis)
  • Gabelchamäleon (Chamaeleo furcifer)
  • Fischers Chamäleon (Chamaeleo fischeri)
  • Bergchamäleon (Chamaeleo montium)
  • Owens Dreihornchamäleon (Chamaeleo oweni)
  • Mellers Chamäleon (Chamaeleo melleri)
  • Ostafrikanisches Dreihornchamäleon (Chamaeleo jacksonii)
  • Vierhornchamäleon (Chamaeleo quadricornis)
  • Weichhornchamäleon (Chamaeleo tenuis)
  • Marshalls Zwergchamäleon (Chamaeleo marshalli)
  • Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

IUCN Red List


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 01 Februar 2010 13:32
Länge:
65 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Heuschrecken, Fliegen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
40 - 50 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
6 Monate
Verbreitungsgebiet:
Arabische Halbinseln
Alter:
6 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Köln
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück