Hirscheber
Datum: Donnerstag, 09 Oktober 2008 10:42
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Hirscheber (Babyrousa babyrussa) , auch Babirusa genannt, zählt innerhalb der Familie der Echten Schweinen (Suina) zur Gattung der Hirscheber (Babyrousa) . Ein Hirscheber erreicht eine Kopfrumpflänge von 80 - 110 Zentimeter, eine Schulterhöhe von 60 - 80 Zentimeter sowie ein Gewicht von 40 - 100 Kilogramm. Der Schwanz hat eine Länge von 20 - 33 Zentimeter. Männchen werden etwas grösser als ihre Geschlechtspartnerinnen.

Zum eher gerundeten Körper und der spitzen Schnauze wirken die Beine dünn und lang. Die Körperfarbe variiert, je nach Unterart. Sie reicht von grau über braun, cremefarben bis schwarz. Ihre Haut ist rau und hat Falten. Das auffälligste Merkmal des Hirschebers sind seine Zähne, auch Hauer genannt. Besonders sind die oberen Hauer, die durch die Rüsseldecke nach oben wachsen und nicht, wie bei anderen Schweinen, nach unten. Die bis zu 30 Zentimeter langen Hauer sind so stark gebogen, dass sie bei einigen Tieren die Rüsseldecke wieder durchbohren. Die der Weibchen sind deutlich kürzer als die der Männchen. Die unteren Hauer werden deutlich kürzer als die oberen und wachsen in den meisten Fällen seitlich aus dem Maul.

Bestand:

Hirscheber werden von Eingeborenen wegen des Fleisches gejagt und erlegt. Durch die Lebensraumzerstörung sowie die Jagd sind die Hirscheber gefährdet. Der globale Bestand wird auf etwa 4.000 Individuen geschätzt. Von der IUCN werden sie als ?gefährdet? eingestuft (Stand 2006) sowie vom Washingtoner Artenschutzabkommen in Anhang I geführt.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Hirscheber liegt auf Indonesien. Sie leben in Sulawesi, den Togian-Inseln sowie auf den Molukken-Inseln. Es wird jedoch vermutet, dass sie auf den Togian-Inseln sowie den Molukken-Inseln von Menschen eingeführt wurden.

Der Lebensraum besteht aus feuchten Wäldern sowie in der Nähe von Flüssen und Seen. Ihre aktivste Zeit liegt am Tag, wobei sie bereits früh am Morgen unterwegs sind. Mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen sie mit liegen und schlafen. Während die Weibchen oft in kleinen Gruppen mit ihren Jungtieren leben, verbringen die Männchen die meiste Zeit als Einzelgänger. Hirscheber sind sehr schnelle Läufer sowie gute Schwimmer.

Nahrung

Nahrung:

Hirscheber ernähren sich hauptsächlich aus Pflanzen wie Laub, Früchte sowie Pilzen.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Während der Paarungszeit kommt es zwischen den Männchen zu heftigen Kämpfen. Das erfolgreiche Männchen paart sich anschliessend mit dem Weibchen. Dies bringt nach einer Tragzeit von 150 - 158 Tagen zwischen einem und zwei Jungtiere zur Welt. Bei der Geburt wiegt ein Jungtier zwischen 400 und 1.050 Gramm. Bereits nach 4 - 11 Tagen beginnen die Jungtiere, feste Nahrung zu sich zu nehmen, wobei die Entwöhnung erst mit etwa 6 Monaten stattfindet. Die Geschlechtsreife erreichen beide Geschlechter mit einem bis zwei Jahren. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 22 Jahren.

Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Paarhufer - Artiodactyla
Unterordnung: Schweineverwandte - Suina
Familie: Echte Schweine - Suina
Unterfamilie: - - -
Gattung: Hirscheber i.w.S. - Babyrousa  
Art: Hirscheber
Unterart (en): - - -

Literatur
 

Galerie
 

Der Hirscheber (Babyrousa babyrussa) , auch Babirusa genannt, zählt innerhalb der Familie der Echten Schweinen (Suina) zur Gattung der Hirscheber (Babyrousa) . Ein Hirscheber erreicht eine Kopfrumpflänge von 80 - 110 Zentimeter, eine Schulterhöhe von 60 - 80 Zentimeter sowie ein Gewicht von 40 - 100 Kilogramm.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 09 Oktober 2008 10:42
Länge:
80 - 110 Zentimeter
Gewicht:
40 - 100 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
1 - 2 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
150 - 158 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Indonesien
Alter:
22 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Informationen
Datum: Donnerstag, 09 Oktober 2008 10:42
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: