Hauhechelbläuling, Gemeiner Bläuling |
---|
Datum: Sonntag, 05 Oktober 2008 14:17
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) ist ein Tagfalter und gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er ist der am weitesten verbreitete und häufigste Bläuling in Europa.Die Männchen der Hauhechelbläulinge haben eine kräftige, leuchtende Blaufärbung auf der Oberseite der Flügel, während die der Weibchen braun ist. Die Unterseite der Flügel hat bei beiden eine braune Grundfarbe mit schwarzen Flecken und weißem Rand. Das Weibchen hat noch einen kleinen Blauanteil auf der Unterseite der Flügel. An den Flügelspitzen sind orangene und rote Flecken. Die Flügelspannweite beträgt ca. 2,5 bis 3 Zentimeter. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet der Hauhechelbläulinge erstreckt sich über ganz Europa, Mittelmeerraum und Asien. Dieser Bläuling mag feuchtes und trockenes Gelände wie Brachland, Wiesen, Waldränder, Büsche, Sträucher, Felder und Bachläufe. Dort hält er sich auf Blütenreiches Gelände auf. Er kann sich bis in Höhen von 2.000 Meter aufhalten, wenn es die Temperaturen zulassen. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung der Hauhechelbläulinge besteht aus verschiedenen Kleearten, Hauhechel und Schmetterlingsblütler, die sie anfliegen und den Nektar mit dem Rüssel aus den Blütenkelchen saugt.Die Hauptnahrungspflanzen der Raupen sind verschiedene Kleearten wie zum Beispiel Hornklee, Weißklee oder Hopfenklee. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Im Frühjahr beginnt die Paarungszeit der Hauhechelbläulinge. Das Weibchen legt die Eier einzeln auf den Futterpflanzen ab. Nach ca. 10 Tagen schlüpfen dann die kleinen Raupen. Sie können dann nur eins, fressen, bis sie sich verpuppen. Nach 2 Wochen Puppenruhe kommt dann der komplette Bläuling zum Vorschein. In 12 Monaten kommt es zu 2 bis 3 überschneidende Generationen, wobei die letzte Generation als Raube überwintert. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Sonntag, 05 Oktober 2008 14:17
|
Informationen |
---|
|