Drucken
Hardun
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:32
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Hardun, auch Schleuderschwanz genannt, gehört zur Familie der Agamen.

Er erreicht eine Körperlänge von 38 - 40 cm. Die Echse ist robust gebaut und verfügt über kräftige Extremitäten. Im Vergleich zum Rumpf ist der Kopf auffallend groß. Die Körperoberfläche, insbesondere der Hals sind mit Stacheln übersät. Je nach Verbreitungsgebiet variiert die Farbe der Haut von graubraun bis schwarz und ist mit einer Rautenzeichnung versehen. Die Unterseite ist cremefarben. In der Paarungszeit sind die Körper der Männchen auffällig gefärbt, vor allem der Kopfbereich weist eine leuchtend orangene bis rote Färbung auf.

Die Echsen sind tagaktiv und sonnen sich gerne auf Mauern und ähnliches Bauwerken. Aufgrund ihres häufigen Kopfnickens sind sie sehr leicht von anderen Echsen zu unterscheiden. Bei Gefahr flüchten sie schnell in Felsspalten.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Hardun kommt im gesamten mediteranen Raum vor, er ist zudem die einzige Agamenart, die in Europa vorkommt. Auch Kleinasien, der Südwesten Asiens und Nordafrika gehören zu den Verbreitungsgebieten.
• Lebensräume:

Lebensräume sind sonnige und felsige Landschaften.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Er ist nicht wählerisch und frist neben Insekten auch kleine Eidechsen und junge Mäuse sowie pflanzliche Nahrung.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt unmittelbar nach der Winterruhe. Während dieser Zeit sind Männchen auffällig orangerot gefärbt. Das Männchen verpaart sich in der Regel mit mehreren Weibchen seiner Gruppe. Die Zeit der Eiablage beginnt im Mai. Das Weibchen legt durchschnittlich 8 bis 10 Eier, die eine Größe von 10 x 20 mm aufweisen. Die Brutdauern richtet sich nach der Temperatur und kann 2 bis 4 Monate dauern. Die Jungtiere haben eine Schlupfgröße von rund 3,5 cm. Die Geschlechtsreife wird mit 1,5 Jahren erreicht.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Hadrun nicht bewertet.

Drucken
Systematik

Systematik:

Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Agamen (Agamidae)
Gattung: Echte Agamen (Agama)
  • Siedleragame (Agama agama)
  • Falsche Siedleragame (Agama paragama)
  • Benue-Agame (Agama benuensis)
  • Blaukehlagame (Agama atricollis)
  • Stachelagame (Agama planiceps)
  • Kirks Agame (Agama kirkii)
  • Atlasagame (Agama bibroni)
  • Wüstenagame (Agama mutabilis)
  • Hardun (Agama stellio)
  • Schlankagame (Agama agilis)
  • Kaukasus-Agame (Agama caucasica)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:32
Länge:
40 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Mäuse, Eidechsen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
8 - 10 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
2 - 4 Monate
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Nordafrika
Alter:
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!!!

Zurück