Grünspecht |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 13:05
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Grünspecht (Pcius viridis) , eine Art innerhalb der Familie der Spechte (Picidae), bringt es auf eine Körperlänge von bis zu 32 Zentimeter. Die Flügel, braunschwarz mit gelblichen oder bräunlichen Flecken, bringen es auf eine Spannweite von bis zu 53 Zentimeter. Das Gefieder ist, wie der Name schon vermuten lässt, dunkelgrün gefärbt. Die Körper Unterseite dagegen ist eher in einem helleren Grün gefärbt. Auffällig ist der rote Oberkopf, der durch eine schwarze Maske verziert wird. Das Kinn sowie die Federn um die Ohren sind weiss gefärbt. Unterschiede im Gefieder zwischen den beiden Geschlechtern gibt es kaum. Einzig der Wangenfleck ist bei den Männchen rot, bei den Weibchen schwarz gefärbt.In der Körpergrösse sowie im Gewicht sind die Geschlechter gleich. Ein Weibchen wie auch ein Männchen kann zwischen 130 Gramm und 200 Gramm wiegen. Unterschiede gibt es jedoch zwischen adulten Tieren sowie Jungvögel. Der Kopf ist nicht wie bei den Alttieren nur rot, sondern sind meistens mit grauen Flecken versehen. Auch das übrige Gefieder ist nicht so stark gefärbt. Jedoch mit bereits vier Monaten legen die Jungtiere das Gefieder ab (Mauser) und haben das gleiche Federkleid wie die Altvögel. Der Grünspecht ist (noch) nicht gefährdet. In Europa leben bis zu 1.3 Millionen Brutpaare und Global gesehen sogar bis zu 3.0 Millionen. Jedoch ist der Bestand abnehmend. Grund dafür ist die Zerstörung der Lebensräume. Da der Bestand in den letzten Jahren stark zurück ging, wird der Grünspecht im Anhang II geführt, was soviel bedeutet, dass diese Art geschützt ist. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Grünspechte kommen in den meisten Teilen Europas sowie in Vorderasien vor. In Europa bewoht er Gebiete wie Skandinavien, Grossbritannien, Deutschland bis hin zum Kaukasus und zieht sich weiter nach Vorderasien wie Iran. Man trifft in an Nadelwäder sowie in Halbwüsten und Steppen an. In unseren Gebieten ist er nicht nur auf Waldwiesen zu sehen, sondern auch in Parks. Er ist bis in eine Höhe von etwa 550 M.ü.M. beheimatet und nur selten in höheren Lagen anzutreffen. Dies trifft jedoch nicht auf diejenigen Populationen zu, die in den Alpenregionen anzutreffen sind. Diese leben bis in Höhen von 1.500 M.ü.M., in Ausnahmefällen sogar bis 1.800 M.ü.M.Der tagaktive Grünspecht legt seine Aktivitätszeit auf das Tageslicht. Im Sommer kann diese bis zu 14 Stunden dauern, während sie im Winter nur gerade mal 7 ? 8 Stunden aktiv sind. Der Grünspecht ist ein Standvogel. Im Winter sucht er seine Nahrung oft auch in Gärten oder Parks. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Grünspechte ernähren sich hauptsächlich von Ameisen. Diese werden im Normalfall nur vom Boden genommen. Um an die Ameisen in ihren Gängen zu gelangen, benützen sie ihre fast 10 Zentimeter langen Zungen. In den Wintermonaten schaut er auch mal auf Hausdächern oder Hauswänden nach, ob sich in den Spalten Fliegen, Mücken oder Spinnen befinden. Eher seltener fressen sie Früchte oder Beeren. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Bereits im Dezember beginnen die Grünspechte mit der Balz, in dem sie besondere Rufe ausstossen. Diese Rufe werden bis in zum Februar stark intensiver. Nach erfolgreicher Suche nach einer Partnerin, beginnt ab Mitte März die Paarung.Genistet wird in der Regel in verlassenen Höhlen von anderen Spechten oder in den eigenen Überwinterungsgebieten. Nach erfolgter Paarung legt das Weibchen bis zu 8 reinweisse Eier in das Nest. Nach einer Brutdauer von 15 - 18 Tagen schlüpfen die ersten Küken. Die Flügge erreichen sie mit etwa 28 Tagen. Noch während sieben Wochen werden die Jungvögel von beiden Elternteilen gefüttert, bis sie selber auf Nahrungssuche gehen. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Der Grünspecht (Pcius viridis) , eine Art innerhalb der Familie der Spechte (Picidae), bringt es auf eine Körperlänge von bis zu 32 Zentimeter. Die Flügel, braunschwarz mit gelblichen oder bräunlichen Flecken, bringen es auf eine Spannweite von bis zu 53 Zentimeter.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 13:05
|
Informationen |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 13:05
|