Großkatzen |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 09:21
![]() Allgemeine Beschreibung:Die Tribus* der Grosskatzen (Pantherini) ist eine Gattungsgruppe der Unterfamilie der Echten Katzen (Felinae). Grosskatzen unterscheiden sich nicht, wie vielleicht angenommen, durch ihre Grösse, sondern durch das Zungenbein. Das ist auch der Grund, warum Katzen wie der Puma nicht zu den Grosskatzen gezählt werden.Oft werden Argumente genannt, warum eine Art zu den Grosskatzen zählt und wann nicht. Das einzige Merkmal ist jedoch das oben genannte - das Zungenbein. Das Zungenbein ist ein kleiner, hufeisenförmiger Knochen, der den Schädel mit der Zunge verbindet. Dabei gibt es einen Teil dieses Zungenbeins, der elastisch ist. Bei anderen Katzenarten ist dies jedoch verkönchert. Vielleicht stellt sich an dieser Stelle die Frage, was macht das überhaupt für einen Unterschied aus? Nun, eine Grossen. Mit diesem Detail kann man nähmlich die Grosskatzen von anderen Katzen unterscheiden. Unterschiede gibt es beispielsweise beim ?schnurren?. Während die Grosskatzen nur während dem Ausatmen schnurren können, gelingt dies anderen Katzen auch beim Einatmen. Auch das Brüllen hat einen direkten Zusammenhang mit diesem elastischen Teil des Zungenbeins. Hier gibt es jedoch eine Ausnahme: Der Schneeleopard. Obwohl er ebenfall im Besitz eines elastischen Zungenbeins ist, brüllt er nicht. Wir wissen, dass einige Leute von anderen Eigenschaften sprechen, die eine Grosskatze ausmachen. Aber welche? Zum Einen geht es um die Pupillenform. Bei den Kleinkatzen ist diese schlitzförmig, bei den Grosskatzen rund. Zum Anderen wird angenommen, dass die Stellung beim Fressen einen gewissen Hinweis erbringen könnte, zu welchem Tribus welche Katze gehört. Aber wie bereits erwähnt, gibt es nur den einen Hinweis: Das Zungenbein. "Ausgerüstet" sind die Grosskatzen mit hervorragenden Augen. Sie sind in der Lage, sowohl am Tag, wie auch in der Dämmerung, ja sogar in der Nacht optimal zu sehen. Gegenüber dem Menschen ist ihre Lichtempfindlichkeit bis zu sechs mal grösser. Eigentlich unvorstellbar. Systematik: Wir haben schon viel über die Grosskatzen gelesen. Aber welche Arten zählen überhaupt zu diesen Grosskatzen? Ich denke, jeder kennt sie. Für viele die Lieblinge im Tierreich. Faszinierende Kreaturen, wunderschöne Geschöpfe. Es handelt sich um fünf Arten, die in zwei Gattungen unterteilt werden: Zur Gattung der Eigentlichen Katzen (Panthera) gehören folgende Arten: Zur Gattung der Schneeleopaden (Unica) : Beim Nebelparder (Neofelis nebulosa) handelt es sich um ein "Bindeglied" zwischen den Kleinkatzen sowie den Grosskatzen. Er wird, je nach Quelle, zu den Klein- oder zu den Grosskatzen gezählt. In unserer Systematik befindet er sich bei den Kleinkatzen. Bestand: Obwohl die Grosskatzen keine natürlichen Feinde haben, sind sie heute gefährdet, ja sogar zum Teil vom Aussterben bedroht. Früher waren die Pelzhändler, und somit die Jagd die Hauptursache für die Bedrohung. Der Pelzhandel ist zwar nicht mehr so aktuell wie damals, jedoch werden die Tiere immer noch gejagt. Dazu kommt die Zerstörung der Lebensräume, wodurch die Tiere immer weiter zusammen gedrängt werden. * Die Tribus ist eine Gattungsgruppe, die sich oberhalb einer Gattung sowie unterhalb einer Unterfamilie befindet und die sich aus mehreren Gattungen zusammen setzt. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet der fünf Grosskatzenarten liegt sowohl in Mittel- und Südamerika, wie auch in Afrika und Asien. Nur in Europa sowie in Australien sind sie nicht vertreten. Der Jaguar Panthera onca) ist dabei die einzige Art der Grosskatzen, die auf dem amerikanischen Kontinenten beheimatet ist.Je nach Verbreitungsgebiet besteht liegt der Lebensraum in den Savannen Afrikas oder in den tropischen Gebieten Südamerikas, wie auch in den Wäldern von Asiens. Nur der Schneeleopard lebt im Gebirge Asiens. Obwohl alle dieser Grosskatzen als Einzelgänger leben, besteht bei einigen dieser Arten die Möglichkeit, dass sich Reviere überschneiden. Nur während der Paarungszeit findet man mehrere Tiere beisammen. Hier bilden die Löwen jedoch die Ausnahme. Diese leben in grösseren Rudeln von bis zu 25 Tieren beisammen. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Grosskatzen sind ausgezeichnete Jäger. Um ihre Beute zu erlegen, sind sie mit einigen markanten Details ausgestattet. Um die Beute überhaupt überwältigen zu können, sind sie mit grossen, muskulösen Pfoten ausgestattet. Sie springen die Beutetiere an und reissen sie mit ihren Pfoten, an denen sich sehr spitze sowie scharfe Krallen befinden, zu Boden. Diese Krallen können wie bei jeder anderen Katze eingezogen werden. Die Krallen werden übrigens nicht nur beim Jagen benutzt, sondern auch beim Klettern.Im Mund der Grosskatzen befinden sich messerscharfe Zähne. Die Eckzähne, oder auch Fangzähne genannt, sind deutlich länger als die restlichen Zähne. Mit diesen Eckzähnen können sie Beutetiere mit einem Biss in den Nacken bereits das erste Mal erlegen. Anschliessend reissen sie mit ihren Backenzähnen, auch Reisszähne genannt, die ebenfalls messerscharf sind, einzelne Stücke aus dem erlegten Tier. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich zähe Sehnen im Fleisch befinden, ihre Zähne trennen alles durch. Man ist versucht zu sagen, dass es sich bei den Grosskatzen um die ?Putzkollone? der Wildnis handelt. Wobei diese Aussage etwas hoch gegriffen ist. Dennoch jagen diese Tiere sowohl alte, wie auch kranke und schwache Tiere. Diese sind ohne grössere Kraftaufwände zu erbeuten. So kann vermieden werden, dass sich Krankheiten auf andere Tiere überträgt. Jedoch jagen sie nie mehr Tiere, wie sie verzerren können. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Grosskatzen bringen nach einer Tragzeit von 95 - 110 Tagen zwischen zwei und fünf Jungtiere zur Welt. Geschlechtsreif werden sie, je nach Art, zwischen 18 Monaten und 4 Jahren. Die Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 25 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 09:21
|
Informationen |
---|
|