Drucken
Große Rote Wegschnecke
Datum: Freitag, 03 Oktober 2008 17:09
image

Allgemeine Beschreibung:

Die rote Wegschnecke (Arion rufus) ist eine Lungenschnecke die zur Gattung der Schnecken (Gastropoda) und zur Familie der Wegschnecken (Arionidae) gehört.

Die Farben der roten Wegschnecke sind nicht immer so, wie der Name vermuten lässt, sondern auch braun, dunkelbraun, dunkelrot, gelb oder weiß. Sie kann bis zu 17 Zentimeter lang werden und ist nach dem großen Schnegel (Limax maximus) die zweitgrößte Nacktschnecke. Am vorderen Bereich ist ein Atemloch, am Vorderkopf befinden sich 2 Fühlerpaare. An den oberen Fühlerpaaren befinden sich die Augen. Ihr Körper ist mit runzeligen Längsmaschen bedeckt. Ihr Alter liegt bei 12 bis 15 Monaten.

Der Name Nacktschnecke hängt damit zusammen, dass sie kein Haus mit sich herumträgt. Unter dem Körper bildet sich immer wieder eine Schleimschicht, auf der sich die Schnecke vorwärts bewegt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Die rote Wegschnecke bevorzugt, wie die meisten Landschnecken, feuchte Wiesen, Wälder, Gärten sowie Parkanlagen. Bei feuchtem Wetter halten sie sich draußen auf. Bei trockenem und warmem Wetter sind sie in Laubhaufen, modrigen Baumwurzeln, unter Pflanzen und im Boden versteckt. In der kalten Jahreszeit überwintert die Schnecke in einer schleimigen Erdhöhle. Die rote Wegschnecke kommt in Deutschland recht häufig vor.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die rote Wegschnecke ist ein Pflanzenfresser. Mit ihrem Maul aus Chitin raspelt sie Pflanzen und Blütenstücke ab. Vor allen in Gärten kann sie an den Pflanzen große Schäden anrichten. Dort ernähren sie sich von Salat und anderem Gemüse. Deshalb ist sie dort auch nicht beliebt und wird mit Schneckenkörner vergiftet. Zum Fressen kann die Schnecke große Strecken zurücklegen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Wie die anderen Landschnecken, ist auch die rote Wegschnecke ein Zwitter (männlich und weiblich in einem). Sie lebt aber zunächst als Männchen. Später erfolgt die Umwandlung zum Weibchen. Ist nach dem Akt die Befruchtung abgeschlossen, legt die Schnecke ca. 500 Eier in die Erde ab. Nach dem Schlüpfen sind die jungen Schnecken gerade mal 1,5 Millimeter groß.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Weichtiere - Mollusca
Unterstamm: - - -
Klasse: Schnecken - Gastropoda
Unterklasse: Orthogastropoda
Ordnung: Lungenschnecken - Pulmonata
Unterordnung: Eupulmonata
Familie: Arionidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Arion  
Art: Große Rote Wegschnecke
Unterart (en): - - -

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 03 Oktober 2008 17:09
Länge:
17 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegnd
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
15 Monate
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Zoo Link:
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück