Drucken
Graureiher
Datum: Freitag, 30 April 2010 13:34
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Graureiher (Ardea cinerea) , in manchen Regionen auch Fischreiher genannt, gehört zur Familie der Reiher (Ardeidae). Die Körperlänge liegt bei ungefähr 90 Zentimeter, womit er in etwa gleich gross ist wie ein Storch. Das Gewicht liegt bei 900 - 1100 Gramm.

Die Gefiederfärbung des Graureihers ist auf der Oberseite grau und weisst weisse Bänderungen auf. Der Kopf sowie der Hals sind weiss gefärbt. Am Kopf befinden sich schwarze Augenstreifen, die bis zum Nacken reichen. Die drei Schopffedern sind wohl das auffälligste Merkmal des Graureihers.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des Graureihers liegt in weiten Teilen Europas sowie in Asien und in Teilregionen von Afrika. In Europa ist er bis auf die nördlichen Gebiete überall anzutreffen. In kälteren Wintermonaten zieht er in Richtung Süden, wo er diese Zeit verbringt. In jedoch wärmeren Wintermonaten verbringen sie die Zeit in ihren Brutgebieten. Somit es er sowohl Stand- wie auch ein Zugvogel.
• Lebensräume:

Der Lebensraum besteht vorwiegend aus kleinen Tümpeln sowie Teiche. In einigen Regionen wurde er sogar in Parks die besiedelt sind angetroffen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Wie der Name schon sagt besteht die Hauptnahrung aus Fischen. Dazu watet er durch das Wasser, Kopf nach unten gesenkt und sticht schnell zu, wenn er einen Fisch entdeckt. Aber nicht nur Fische werden gefressen. Er nimmt auch gerne Frösche sowie Molche, Schlangen und Insekten zu sich.

In unseren Regionen trifft man in auch des öfteren auf Feldern an. Dort bleibt er regungslos stehen bis er eine Feldmaus sieht und schnappt dann zu.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Vor der Paarungszeit legen die Graureiher ihre Nester an. Die Nester werden auf Bäumen angelegt. Dazu verwenden sie neben Wurzeln und Stroh auch Tierhaare. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen vier und fünf, etwa 43 x 60 Millimeter grosse Eier in das erbaute Nest. Diese Eier, hellblau bis grün gefärbt, werden während 25 – 27 vom Weibchen ausgebrütet.


Nach dem Schlüpfen werden die Jungtiere während ca. 6 Wochen von den Altvögeln versorgt. Die Lebenserwartung eines Graureihers liegt bei rund 25 Jahren, wobei beinahe 70% der Jungtiere die ersten sechs Monate nicht überleben.

Gefährdung:

• Gefährdung:

Graureiher sind nicht gefährdet. In der Schweiz leben beinahe 1.500 Brutpaare.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Stelzvögel (Ciconiiformes)
Familie: Reiher (Ardeidae)
Gattung: Ardea
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Purpurreiher (Ardea purpurea)
  • Weisswangenreiher (Ardea novaehollandiae)
  • Weisshalsreiher (Prdea pacifica)
  • Amerikanischer Graureiher (Ardea herodias)
  • Sokoi-Reiher (Ardea cocoi)
  • Schwarzhalsreiher (Ardea melanocephala)
  • Königsreiher (Ardea humbolti)
  • Goliathreiher (Ardea goliath)
  • Kaiserreiher (Ardea imperialis)
  • Sumatrareiher (Ardea sumatrana)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 30 April 2010 13:34
Länge:
100 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
200 Zentimeter
Ernährung:
Fische, Frösche
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel / Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 5 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
27 - 28 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Südafrika
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Wildlife
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück