Afrikanische Elefant |
---|
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 16:04
![]() Beschreibung:In der Familie der Elefanten (Elephantidae) gibt es heute noch zwei eigenständige Arten. Eine davon ist der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana) . Das war aber nicht immer so. Vor rund 25 Millionen Jahren wurden zu der Ordnung der Rüsseltiere (Proboscidea) mehr als 300 Arten gezählt. Heute sind es nur noch gerade zwei. Grund für das Aussterben könnten die krassen Klimaänderungen sein. Der Afrikanische sowie der Asiatische Elefant sind die zurzeit grössten noch lebenden Landsäugetiere. Der Afrikanische Elefant bringt es auf eine Schulterhöhe von ca. 320 Zentimetern. Dabei erreicht er ein Gewicht von über 5 Tonnen. Die Kopfrumpflänge liegt zwischen 600 und 700 Zentimeter. Weibchen werden deutlich kleiner als die Bullen. Eine Afrikanische Elefantenkuh bringt es auf eine Schulterhöhe von ca. 250 Zentimeter mit einem Gewicht von knapp drei Tonnen. Der Schwanz bringt es auf gut einen Meter. Der grösste, je gefundene Afrikanische Elefant wog unglaubliche 6 Tonnen und erreichte eine Schulterhöhe von gegen 4 Metern. Um dieses Gewicht tragen zu können, braucht es standhafte Beine. Man bedenke, dass ein Bein mehr als eine Tonne Gewicht tragen muss. • Der Rüssel:
• Die Stosszähne:
• Die Ohren:
• Die Füsse:
Angaben zum Waldelefanten:Die Waldelefanten (Loxodonta africana cyclotis) werden in der Körpergrösse etwas kleiner als die Steppenelefanten. Auch die Ohren sowie die Stosszähne bringen es nicht auf die gleiche Grösse wie beim Steppenelefanten. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
|
Nahrung |
---|
Nahrung:Der Afrikanische Elefant ist ein reiner Pflanzenfresser. Um an ihre Nahrung zu kommen, zerstören sie oft mehr Pflanzen als sie fressen. Dies ist aber nicht etwa ein Problem für die Natur. Im Gegenteil: Durch diese Art reichern sie die Vegetation an und verjüngen so die Lebensräume. Sie fressen hauptsächlich Gräser sowie Wurzeln, Blätter, Baumrinde, und diverse Früchte. Ein Afrikanischer Elefant verbringt die meiste Zeit mit fressen. Während rund 18 Stunden verzerren sie bis zu 400 Kilo Nahrung am Tag. Neben der Nahrung ist auch das Wasser sehr wichtig für die Tiere. Sie benötigen bis zu 150 Liter, ja manchmal sogar bis zu 200 Liter Wasser am Tag. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Afrikanische Elefanten sind an keine feste Paarungszeit gebunden. Der sogenannte "Östrus" kann zu jeder beliebigen Jahreszeit auftreten. Der Elefantenbulle schliesst sich einer Gruppe an, sobald ein Weibchen in den "Östrus" kommt. Nach der Paarung wird das Männchen wieder vertrieben. Die "Partnerschaft" bezieht sich nur auf die Paarung. Gefährdung:In den 50er Jahren bis etwa 1980 wurden über 500.000 Tiere ermordet. Heute erholt sich der Bestand ein wenig. So dass die IUCN die Einstufung von vom Aussterben bedroht auf anfällig (05.2010) einstufen konnte. Heute ist man soweit, dass man gezielt Tiere abschiessen muss um schwerwiegende Konflikte mit der Bevölkerung zu vermeiden. Diese Zunahme der Bestände haben wir unter anderem dem WWF zu verdanken.
|
Systematik | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben. |
||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Galerie |
---|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 16:04
|
Informationen |
---|
Marcel Burkhard Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |