Drucken
Gewöhnliche Blauzunge; Gemeiner Blauzungenskink
Datum: Montag, 28 Juni 2010 13:02
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der zur Familie der Glattechsen (Scincidae) gehörende Blauzungenskink erreicht eine Größe von 45 - 55 cm, wobei der Schwanz etwa eine Länge von 15 cm aufweist. Insgesamt sind die Männchen kräftiger gebaut als die Weibchen.

Neben einem breiteren Kopf ist auch die Schwanzwurzel deutlich dicker. Die Beine sind im Verhältnis zum Körper geradezu winzig. Markantes Merkmal ist die blaue Zunge, die zum einen zum Aufspüren von Beute dient und zum anderen zur Feindabwehr (Abschreckung) genutzt wird. Die schuppige Haut ist grau bis braun und mit mehreren farblich abgesetzten Querbändern versehen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Die Heimat der Blauzungenskinke ist Australien. Dort sind sie in weiten Landesteilen verbreitet.
• Lebensräume:

Sie bevorzugen trockene und schwach bewaldete Savannen, Grasland. Auch in Waldgebieten sind sie gebietsweise anzutreffen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Diese Skinkart ist ein Allesfresser. Neben Schnecken, Insekten und Spinnentieren fressen sie auch Aas und pflanzliche Nahrung wie Blüten und Früchte.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarung findet zwischen September und November statt. Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von rund 150 Tagen 5 - 25 Jungtiere lebend zu Welt.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN werden die Blauzungen nicht bewertet.

Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Glattechsen (Scincidae)
Unterfamilie: Riesenskinkverwandte (Tiliquinae)
Gattung: Blauzungen (Tiliqua)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 13:02
Länge:
55 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
5 - 25 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Lebendgebährend
Gelege:
Tragezeit:
150 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Australien
Alter:
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!!!

Zurück