Drucken
Gänsesäger
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:00
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Gänsesäger gehören innerhalb der Familie der Entenvögel zum Tribus der Meerenten.

Sie erreichen eine Länge von 60-66 cm und ein Gewicht von 1,5 bis 2,5 Kg. Markantes Zeichen des Gänsesäger ist der lange, mit zahnartigen Lamellen versehene, Schnabel. An der Spitze ist er hakenförmig gebogen. Mit ihm kann der Vogel mühelos seine Beute festhalten. Das Gefieder des Männchen ist während der Brutzeit überwiegend weiß, wobei der Kopf und Hals schwarz gefärbt ist und leicht grünlich schimmert. Das Weibchen hat ein graues Gefieder, der Hals und der Kopf sind rostbraun. Beide Geschlechter tragen am Hinterkopf eine Haube.

Aufgrund ihres schlanken Körperbaus gehören sie zu den schnellsten Entenvögeln und erreichen im Flug leicht eine Geschwindigkeit von 100 km/h. Das Überwinterungsquartier der europäischen Populationen ist die Ost- und Nordsee sowie die Atlantikküste. Im Zugverhalten sind sie als Teilzieher zu bezeichnen. Sie leben das ganze Jahr über gesellig in zum Teil größeren Kolonien. Die südlichste Grenze der Brutgebiete ist die norddeutsche Tiefebene.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Gänsesäger kommen auf der gesamten nördlichen Erdkugel vor. In Nordamerika, Europa und Asien sind große Populationen zu Hause.




• Lebensräume:

Sie bevorzugen neben Küstengewässern auch Binnengewässer und Flußläufe, wenn das Nahrungsangebot passt.





Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Fische gehören zwar zu ihrer bevorzugten Nahrung, sie fressen darüber hinaus aber auch Krebstiere, Wirbellose, Amphibien und hier und da auch pflanzliche Nahrung. Mit dem Schnabel, der mit feinen Lamellen ausgestattet ist, können sie hervorragend ihre Beute packen. Die Suche nach Nahrung passiert in der Regel tauchend, sie können bis zu 10 Meter tief tauchen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Brutgebiete umfassen Gegenden, die von Hochwald mit altem Baumbestand in Nähe von fischreichen Gewässern geprägt sind. Das können Binnenseen, Flüßläufe und Mündungsdelta sein. Als reine Höhlenbrüter, werden die Nester in Höhen von durchschnittlich 10 Metern angelegt. Die Paare bilden sich immer nur für ein Jahr.

Das Weibchen legt im April zwischen 8 und 10 Eier cremefarbene in die Bruthöhle. Das Bebrüten dauert ca. 32 - 35 Tage. Die geschlüpften Jungen haben ein Gewicht von ungefähr 40 Gramm. Nach dem Schlupf springen die Jungen aus der Höhle und folgen der Mutter zum Aufzuchtgewässer. Das Männchen beteiligt sich nicht an der Aufzucht. Schwimmt das Muttertier mit ihren Jungen auf dem Wasser, so ist oft zu beobachten, daß die Jungen auf dem Rücken der Mutter getragen werden. Bis zum 10. Lebenstag grundeln die Jungen lediglich am Gewässerrand in geringer Tiefe nach Nachrung, danach tauchen sie auch nach ihren ersten kleinen Fischen. Die volle Befiederung haben die Jungvögel nach etwa 60 Tagen. Nach einer Brutsaison trennt sich die Familie. Gänsesäger erreichen ein Alter von 9 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Gänsesäger als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) 
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae)
Gattung Säger (Mergus)
  • Gänsesäger (Mergus merganser)
  • Mittelsäger (Mergus serrator
  • Dunkelsäger (Mergus octosetaceus)
  • Schuppensäger (Mergus squamatus)
  • Zwergsäger (Mergus albellus
  • Kappensäger (Mergus cucullatus
  • Auklandsäger † (Mergus australis)
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:00
Länge:
65 Zentimeter
Gewicht:
2.5 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
Ernährung:
Krebstiere, Wirbellose
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
8 - 10 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
32 - 35 Tage
Verbreitungsgebiet:
gesamte nördliche Halbkugel
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!!!

Zurück