Flussregenpfeifer |
---|
Datum: Samstag, 16 Mai 2009 16:08
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) bringt es auf eine Körperlänge von 14 - 18 Zentimeter. Der zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) Vogel wiegt dabei zwischen 30 und 60 Gramm und hat eine Flügelspannweite von 35 - 46 Zentimeter.Das Rückengefieder ist braun bis dunkelbraun gefärbt. Der Bauch ist weiss bis grau und wird gegen hinten braun. Der Kopf ist braun sowie grau gefärbt und hat eine schwarze Maske um die Augen. Der Schnabel ist am Ansatz gelb und wird gegen vorne dunkelbraun. Am Hals befindet sich ein dunkles, beinahe schwarzes Band. Die eher kurzen Beine sind in einem braun-gelben Ton gefärbt. Unterschiede zwischen den beiden Geschlechter im Gefieder sowie im Erscheinungsbild gibt es keine. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:![]() Das Verbreitungsgebiet der Flussregenpfeifer liegt in Nordafrika sowie im Europa und weiten Teilen Asiens. Einige wenige Populationen haben sich auch bis nach Australien verirrt. In Europa ist er bis auf den Hohen Norden, überall anzutreffen. Der Lebensraum besteht vorwiegend aus Schlamm- sowie Sand- und Kiesflächen, die in der Nähe von Baggerseen anzutreffen sind. Die Reviergrösse ist meistens kleiner als 1 Ha. Beginnt der Winter, so ziehen sie in den Mittelmeerraum sowie nach Afrika. Diese Orte verlassen sie im Februar wieder und ziehen zurück in das natürliche Verbreitungsgebiet zurück, um die Balz vorzubereiten. Durch Verlust des Lebensraumes ist der Flussregenpfeifer eine bedrohte Art. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten sowie Spinnen und Würmer. Gelegentlich verspeisen sie auch Larven sowie Knospen und Samen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Nachdem die Flussregenpfeifer im Februar oder März ihren natärlichen Lebensraum erreicht haben, beginnt kurz darauf (April bis Juni) die Balz. Die Paarungszeit beginnt im April und dauert bis mitten in den Juli. Das Weibchen legt zwischen zwei und vier Eier in das Nest, das aus Pflanzenteilen sowie Ästen besteht. Durch ihre Musterungen auf den Eier sind sie hervorragend getarnt.Beim Ausbrüten der Eier beteiligen sich beide Elternteile. Bis die Küken schlüpfen, dauert es etwa 28 Tage. Die Lebenserwartung liegt bei rund 10 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Galerie |
---|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 16 Mai 2009 16:08
|
Informationen |
---|
|