Fledermäuse
Datum: Dienstag, 13 Dezember 2011 09:03
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Fledermäuse (Microchiroptera) bilden eine Unterordnung innerhalb der Ordnung der Fledertiere.

Die Fledermäuse haben ein braunes bis schwarzes Fell. Die Bauchseite ist meist heller. Sie haben allerdings kein Fellhaar sondern ein schuppiges Fell. Da es ca. 900 Arten gibt, lassen sie sich nicht so leicht zusammenfassend beschreiben. Der Kopf sieht aus wie der einer Maus oder auch wie eines Hund. Sie haben überdimensionale Ohren, und sie besitzen ein kräftiges Gebiss. Die Arme sind als Flügel umfunktioniert und mit den Beinen hängen sie Kopfüber. Mit einer Größe von 3 cm einem Gewicht von 2 Gramm und einer Flügelspannweite von 6 cm bei der kleinsten Fledermaus und einer Größe von 15 cm, einem Gewicht von 210 Gramm und einer Flügelspannweite von 65 cm bei der größten Fledermaus können diese bis zu 30 Jahre alt werden. Äußerlich lassen sich Fledermausweibchen und -männchen nicht unterscheiden.

Die Fledermaus wurde 1992 in Deutschland und in der Schweiz zum Tier des Jahres gewählt.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Wenn man den Südpol und den Nordpol ausschließt, sind Fledermäuse weltweit zu Hause. Von den ca. 900 Arten weltweit sind in Europa 40 Arten beheimatet.
• Lebensräume:

Die Fledermäuse sind nachtaktive Tiere. Sie leben tagsüber in Unterschlupfe wie Ruinen, Kirchturmstühle, Höhlen, Bergwerke, Dachstühle oder Fledermauskästen die von Menschen auf gehangen wurden.

Hier in Europa halten die Fledermäuse einen Winterschlaf. Wie auch bei anderen Tieren die Winterschlaf halten, legen sich Fledermäuse einen Wintervorrat an. Da die Körpertemperatur während sie schlafen stark absinkt, brauchen sie beim Aufwachen die nötige Energie um die Körpertemperatur wieder auf normal zu bekommen.

Dadurch, dass die Schlafplätze der Fledermäuse durch uns Menschen immer mehr zerstört werden, in dem man z. B. Sanierungsarbeiten durchführt, wobei die Einfluglöcher verschlossen werden, werden auch die Fledermäuse seltener.

Blutsaugende Fledermäuse und auch andere Arten können bei Mensch und Tier Krankheiten übertragen. In Europa kommt dies aber seltener vor.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Sobald die Dunkelheit anbricht, geht die Fledermaus auf Beutejagd. Mit ihrem guten Gehör kann die Fledermaus durch Aussenden, d.h. dem Ausstoßen von Ultraschallwellen (Echopeilung) die Beute ausmachen. Wird der Ultraschall unterbrochen und zurückgeschickt weiß die Fledermaus, wo sich ihre Beute befinden.

Das Nahrungsspektrum ist durch die vielen Arten recht unterschiedlich. Es gibt vegetarische Fledermäuse, die Früchte verzehren. Es gibt Arten die sich nur vom Blut andere Tiere ernähren (Vampirfledermäuse). Die meisten aber ernähren sich tierisch und zwar von Insekten, Käfern und Spinnen.
• Feinde:

Fressfeinde der Fledermäuse sind Greifvögel, Katzen und Hunde. Auch größere fleischfressende Fledermäuse begehen an kleineren Arten Kannibalismus.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Fledermäuse gebären nur einmal pro Jahr ein Jungtier. Die Weibchen werden nach der Paarung nicht sofort befruchtet. Das Weibchen kann den Samen des Männchens über einen langen Zeitraum im Fortpflanzungszentrum lagern. Erst wenn es wärmer wird und die Witterung besser wird beginnt der Fötus sich zu entwickeln.

In Europa paaren sich die Fledermäuse schon in den Winterquartieren Anfang April. Dabei wird nicht um ein Weibchen geworben. Das Männchen sucht sich ein Weibchen aus der in Gruppen hängenden Fledermäuse auf, klammern sich an sie und beißen sich im Nacken fest. Erst dadurch wacht das Weibchen auf. Ist es wach, begattet das Männchen das Weibchen und verschwindet wieder in der Gruppe. Das hat zur Folge dass ein Weibchen von mehreren Männchen begattet werden kann. Nach dem der Fötus in der Gebärmutter an zu wachsen beginnt, beträgt die Tragzeit 6 bis 8 Wochen. Im August verlassen die Mütter dann ihre Jungen, die von da an selbst für sich sorgen müssen.

Gefährdung:

• Gefährdung:

Die größe Bedrohung sind die Menschen. Zerstörung des Habitats und Furcht sind eine tödliche Kombination für Fledertiere. In manchen Gebieten, legten,so wurde bekannt, Menschen Feuer in Höhlen und töten damit Tausende rastender oder schlafender Fledertiere. Diese werden auch durch für sie schädliche Entwicklungsprojekte wie z.B. Windturbinen,die entlang der Wanderrouten gebaut wurden, getötet. Zusätzlich werden große Anzahl durch eine jetzt auftauchende Erkrankung,genannt das Weißnasen – Syndrom, winterschlafender Fledertiere in Nordamerika getötet.

Klimaveränderungen können ebenfalls die Fledertiere beeinträchtigen. Über die vergangenen 15 Jahre unterlagen 30 000 Flughunde – die größten Fledertiere der Welt – in Australien dem Hitze – Stress während der Hitzewellen, welche die Tagestemperatur über 25oC trieb. >>> Es bleibt eine offene Frage, ob die Venichtung durch das Weißnasen – Syndrom irgendwie mit dem Stress durch eine Klimaveränderung im Zusammenhang steht.

DoW News als PDF Datei (Gesandt an und übersetzt von Dr. med. vet. Peter Schneider (www.dr-peter-schneider.de))


Systematik

Systematik:

Unterordnung: Fledermäuse (Microchiroptera)
Überfamilie: Emballonuroidea
Familie: Mausschwanz-Fledermäuse (Rhinopomatidae)
Gattung: Klappnasen (Rhinopoma)
  • Ägyptische Klappnase (Rhinopoma microphyllum)
  • Hardwicke-Klappnase (Rhinopoma hardwickei)
Familie: Glattnasen-Freischwänze (Emballonuridae)
Unterfamilie: Freischwänzige (Emballonurinae)
Gattung: Emballonura
Gattung: Coleura
Gattung: Glattnasige Freischwanz-Fledermäuse (Balantiopteryx)
Gattung: Rhynchonycteris
  • Nasenfledermaus (Rhynchonycteris naso)
Gattung: Taschenfledermäuse (Saccopteryx)
  • Zweistreifen-Taschenfledermaus (Saccopteryx bilineata)
Gattung: Grabflatterer (Taphozous)
  • Taphozous perforatus
  • Taphozous mauritianus
  • Nacktbäuchiger Grabflatterer (Taphozous nudiventris)
Unterfamilie: Diclidurinae
Gattung: Diclidurus
  • Gespenst-Fledermaus (Diclidurus albus)
Familie: Hasenmäuler
Gattung: Noctilio
  • Großes Hasenmaul (Noctilio leporinus)
  • Kleines Hasenmaul (Noctilio labialis)
Überfamilie: Megadermatoidea
Familie: Schlitznasen (Nycteridae)
Gattung: Nycteris
  • Große Schlitznase (Nycteris grandis)
  • Geoffroy-Schlitznase (Nycteris thebaica)
  • Rauhhaar-Schlitznase (Nycteris hispida)
  • Java-Hohlnase (Nycteris javanica)
Familie: Großblattnasen (Megadermatidae)
Gattung: Lavia
  • Gelbflüglige Großblattnase (Lavia frons)
Gattung: Eigentliche Grossblattnasen (Megaderma)
  • Herznasenfledermaus (Megaderma cor)
  • Lyra-Fledermaus (Megaderma lyra)
  • Malaiischer Falscher Vampir (Megaderma spasma)
Gattung: Macroderma
  • Australische Gespenstfledermaus (Macroderma gigas)
Überfamilie: Hufeisennasen-Verwandte (Rhinolophoidea)
Familie: Hunfeisennasen (Rhinolophidae)
Gattung: Eigentliche Hufeisennasen (Rhinolophus)
  • Maclaud-Hufeisennase (Rhinolophus maclaudi)
  • Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)
  • Dent-Hufeisennase (Rhinolophus denti)
  • Lander-Hufeisennase (Rhinolophus landeri)
  • Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)
  • Hildebrandt-Hufeisennase (Rhinolophidae hildebrandtii)
  • Mittelmeer-Hufeisennase (Rhinolophus euryale)
  • Blasius-Hufeisennase (Rhinolophus blasii)
  • Mehely-Hufeisennase (Rhinolophus mehelyi)
Familie: Rundblattnasen (Hipposiderida)
Gattung: Hipposideros
  • Riesen-Rundblattnase (Hipposideros commersoni)
  • Gewöhnliche Rundblattnase (Hipposideros caffer)
  • Himalaja-Rundblattnase (Hipposideros armiger)
  • Hipposideros jonesi
Gattung: Asellia
  • Dreizack-Blattnase (Asellia tridens)
Gattung: Anthops
  • Blumennasen-Fledermaus (Anthops ornatus)
Gattung: Triaenops
  • Dreiblatt-Fledermaus (Triaenops persicus)
Überfamilie: Phyllostomoidea
Familie: Blattnasen (Phyllostomidae)
Unterfamilie: Kinnblatt-Fledermäuse (Chilonycterinae)
Gattung: Schnurrbart-Fledermäuse (Chilonycteris)
  • Chilonycteris personata
Gattung: Nacktrücken-Fledermäuse (Pteronotus)
  • Große Nacktrücken-Fledermaus (Pteronotus suapurensis)
  • Kleine Nacktrücken-Fledermaus (Pteronotus davyi)
Unterfamilie: Eigentliche Blattnasen (Phyllostominae)
Gattung: Schwertnasen (Lonchorrhina)
  • Schwertnase (Lonchorrhina aurita)
Gattung: Macrophyllum
  • Langbein-Fledermaus (Macrophyllum macrophyllum)
Gattung: Lanzennasen (Phyllostomus)
  • Lanzennase (Phyllostomus hastatus)
  • Bunte Lanzennase (Phyllostomus discolor)
Gattung: Trachops
  • Trachops cirrhosus
Gattung: Vampyrum
  • Große Spießblattnase (Vampyrum spectrum)
Unterfamilie: Langzungen-Fledermäuse (Glossophaginae)
Gattung: Leptonycteris
Gattung: Langzungen (Glossophaga)
  • Spitzmaus-Langzüngler (Glossophaga)
Gattung: Platalina
  • Platalina genovensium
Gattung: Langnasen-Fledermäuse (Choeronycteris)
  • Langnasen-Fledermaus (Choeronycteris mexicana)
Gattung: Bananenfledermäuse (Musonycteris)
  • Bananenfledermaus (Musonycteris harrisoni)
Unterfamilie: Blütenvampire (Phyllonycterinae)
Gattung: Phyllonycteris
Unterfamilie: Kurzschwanz-Blattnasen (Carolliinae)
Gattung: Carollia
  • Brillen-Blattnase (Carollina perspicillata)
Unterfamilie: Gelbschulter-Blattnasen (Sturnirinae)
Gattung: Sturnira
  • Sturnira lilium
Unterfamilie: Fruchtvampire (Stenoderminae)
Gattung: Ectophylla
  • Ectophylla alba
Gattung: Artibeus
  • Artibeus nanus
  • Artibeus lituratus
  • Artibeus jamaicensis
Gattung: Uroderma
  • Gelbohr-Fledermaus (Roderma bilobatum)
Gattung: Centurio
  • Greisengesicht (Centurio senex)
Familie: Echte Vampire (Desmodontidae)
Gattung: Desmodus
  • Gemeiner Vampir (Desmodus rotundus)
Gattung: Diaemus
  • Diaemus youngi
Gattung: Blutsauger (Diphylla)
  • Kleiner Blutsauger (Diphylla ecaudata)
Überfamilie: Glattnasen-Verwandte (Vespertilionoidea)
Familie: Trichterohren (Natalidae)
Gattung: Natalus
  • Natalus stramineus
Familie: Stummeldaumen (Furipteridae) <
Gattung: Furipterus
  • Furipterus horreus
Familie: Amerikanische Haftscheiben-Fledermäuse (Thyropteridae)
Gattung: Thyroptera
  • Dreifarbige Haftscheiben-Fledermaus (Thyroptera tricolor)
  • Honduras-Haftscheiben-Fledermaus (Thyroptera discifera)
Familie: Madagassische Haftscheiben-Fledermäuse (Myzopodidae)
Gattung: Myzopoda
  • Madagassische Haftscheiben-Fledermaus (Myzopoda aurita)
Familie: Glattnasen-Fledermäuse (Vespertilionidae)
Unterfamilie: Vespertilioninae
Gattung: Tylonycteris
  • Bambus-Fledermaus (Tylonycteris pachypus)
Gattung: Mausohr-Fledermäuse (Myotis)
  • Kleine Braune Fledermaus (Myotis lucifugus)
  • Mausohr (Myotis myotis)
  • Kleines Mausohr (Myotis oxygnathus)
  • Bechstein-Fledermaus (Myotis bechsteini)
  • Teichfledermaus (Myotis dasycneme)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentoni)
  • Langfuss-Fledermaus (Myotis capaccinii)
  • Wimperfledermaus (Myotis emarginatus)
  • Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
  • Bartfledermaus (Myotis mystacinus)
  • Welwitsch-Fledermaus (Myotis welwitschii)
Gattung: Pizonyx
  • Pizonyx vivesi
Gattung: Zwergfledermäuse (Pipistrellus)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
  • Rauhaut-Fledermaus (Pipistrellus nathusii)
  • Weißrand-Fledermaus (Pipistrellus kuhli)
  • Alpenfledermaus (Pipistrellus savii)
  • Bananen-Zwergfledermaus (Pipistrellus nanus)
  • Pipistrellus nanulus
Gattung: Abendsegler (Nyctalus)
  • Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)
  • Rauharm-Fledermaus (Nyctalus leisleri)
  • Riesen-Abendsegler (Nyctalus lasiopterus)
Gattung: Breitflügel-Fledermäuse (Eptesicus)
  • Spätfliegende Fledermaus (Eptesicus serotinus)
  • Große Braune Fledermaus (Eptesicus fuscus)
  • Eptesicus tenuipinnis
  • Nordische Fledermaus (Eptesicus nilssoni)
Gattung: Zweifarbige Fledermäuse (Vespertilio)
  • Zweifarbige Fledermaus (Vespertilio murinus)
Gattung: Glauconycteris
Gattung: Lasiurus
  • Rote Fledermaus (Lasiurus borealis)
  • Weißgraue Fledermaus (Lasiurus cinereus)
Gattung: Mopsfledermäuse (Barbastella)
  • Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
Gattung: Großohren (Plecotus)
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus)
  • Graues Langohr (Plecotus austriacus)
Unterfamilie: Miniopterinae
Gattung: Miniopterus
  • Langflügel-Fledermaus (Miniopterus schreibersi)
Unterfamilie: Murininae
Gattung: Murina
Gattung: Harpiocephalus
Unterfamilie: Nyctophilinae
Gattung: Antrozous
  • Blasse Fledermaus (Antrozous pallidus)
Familie: Neuseeland-Fledermäuse (Mystacinidae)
Gattung: Mystacina
  • Neuseeland-Fledermaus (Mystacina tuberculata)
Familie: Bulldogg-Fledermäuse (Molossidae)
Gattung: Molossops
  • Molossops malagai
Gattung: Faltlippen-Fledermäuse (Tadarida)
  • Tadarida brasiliensis
  • Borten-Fledermaus (Tadarida limbata)
  • Tadarida condylura
Gattung: Mops
  • Mops leonis
Gattung: Cheiromeles
  • Nacktfledermaus (Cheiromeles torquatus)
  • Halsband-Fledermaus (Cheiromeles parvidens)
Gattung: Eumops
  • Eumops perotis
Gattung: Samt-Fledermäuse (Molossus)
  • Rote Samt-Fledermaus (Molossus rufus)
  • Große Samt-Fledermaus (Molossus major)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Galerie


Die Fledermäuse (Microchiroptera) gehören zur Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) zu denen auch die Flughunde (Megachiroptera) zählen und sind die einzigen Säugetiere die neben den Vögeln fliegen können.

Steckbrief
Datum: Dienstag, 13 Dezember 2011 09:03
Länge:
3 - 15 Zentimeter
Gewicht:
2 - 210 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Vegetarisch, Tierisch
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
6 - 8 Wochen
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
20 - 30 Jahre
IUCN:
gefährdet bis vom Aussterben bedroht

Informationen
Datum: Dienstag, 13 Dezember 2011 09:03
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: