Drucken

Australische Gespenstschrecke

Datum: Mittwoch, 05 August 2009 10:11
image

Beschreibung:

Die Australische Gespenstschrecke (Extatosoma tiaratum) zählt innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta) zur Ordnung der Gespenstschrecken (Phasmatodea) sowie zur Familie der Phasmatidae.

Sie erreichen eine Körperlänge von rund 10 Zentimeter, wobei beide Geschlechter in etwa gleich groß sind. Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen liegen in dem Körperbau, wo derjenige der Männchen deutlich stärker ist. Es gibt weitere Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während Weibchen dick sowie Stummelflügel haben, sind Männchen stabförmig sowie schlank und beflügelt. Das heißt, dass Männchen fähig sind zum Fliegen, zumindest für kurze Strecken. Beide Geschlechter besitzen drei Punktaugen auf der Stirn.

Weiter besitzen die Australischen Gespenstschrecken Dornen. Die verbreiterten Beine sind blattartig. Die Körperfärbung reicht von grün über ocker bis zu hellbraun. Männliche Gespenstschrecken können dunkelbraun bis orange gefärbt sein.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Australischen Gespenstschrecke liegt in Ostaustralien. Der Lebensraum besteht aus bewaldeten Regionen. Obwohl ihr Verbreitungsgebiet recht groß ist, sind die Gespenstschrecken selten anzutreffen.

Gespenstschrecken sind nachtaktive Tiere. Sie leben in den Eucalyptus – Wäldern, wo möglichst viel Niederschlagsmengen vorhanden sind. Sie sind sowohl auf Bäumen, wie auch auf Sträuchern und Büschen zu sehen. Durch ihr Aussehen sind sie optimal an die Wildnis angepasst und nur schwer zu sehen. Für Feinde sind sie kaum zu erkennen.


Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung der Australischen Gespenstheuschrecke ist rein pflanzlich. Sie fressen verschiedene Blätter von Rosengewächsen. Dazu zählen neben Himbeeren und Brombeeren auch Erdbeeren und Johannisbeeren. Dazu nehmen sie auch gerne Haselnüsse oder Eicheln zu sich.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Australischen Gespenstschrecken sind an keine feste Paarungszeit gebunden. Die in den meisten Fällen in der Nacht stattfindende Paarung dauert mehrere Stunden. Nach rund drei Wochen schleudert das Weibchen mehrere, beige gefärbte Eier weg.

Die Larven beginnen nach etwa einem halben Jahr an zu schlüpfen. Bevor die Larve zur fertigen Gespenstschrecke entwickelt ist, durchlauft sie mehrere Häutungen.

Die Lebenserwartung liegt beim Männchen bei etwa vier Monaten, während die Weibchen mit einem Jahr deutlich älter werden.


Drucken
Systematik
 
Stamm: Gliederfüßer (Athropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung: Gespenstschrecken (Phasmatodea)
Unterordnung: ---
Familie: Phasmatidea (...)
Unterfamilie: ---
Gattung: Extatosoma (...)
Art: • Australische Gespenstschrecke (Extatosoma tiaratum)
   
Erstbeschreiber: G.R. GRAY 1833

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie

Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 05 August 2009 10:11
Länge:
10 Zentimeter
Gewicht:
-
Gefieder:
-
Spannweite:
-
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
-
Zugverhalten:
-
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
-
Tragezeit:
-
Brutzeit:
-
Verbreitungsgebiet:
Australien
Alter:
ein Jahr
IUCN:
Kein Status (April 07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Schmitz
Fotograf Homepage:
-
Aufnahmeort:
Zoo Köln
Autor:

Marcel Burkhard

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzliche Hinweise:

Zurück