Drucken
Eichelhäher
Datum: Mittwoch, 26 Mai 2010 16:01
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Eichelhäher oder im Volksmund der Europäer einfach Häher genannt (Garrulus glandarius) , einst von Carl Linnaeus im Jahre 1758 beschrieben, wird innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) in die Familie der Rabenvögel (Corvidae) eingeteilt.

Der Eichelhäher kann eine Körperlänge von bis zu 35 Zentimeter und ein Gewicht von 120 bis 190 Gramm erreichen. Die Flügelspannweite liegt bei durchschnittlich 50 Zentimeter. Die Färbung des Grundgefieders ist rötlichbraun. Die Flügeldecken weisen schwarz - blauweiß gebänderte, quergestreifte Federn auf. Die Unterschwanzdecken und der Bürzel sind weiß. Der Eichelhäher ist dafür bekannt, dass er Stimmen anderer Vögel nachahmen kann.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Eichelhäher ist in Europa, Asien und dem Nordwesten von Afrika anzutreffen. In Europa ist er bis auf Island, dem Hohen Norden und einigen Teilen Schottlands überall zu sehen. Er wird im großen Verbreitungsgebiet in 34 Unterarten aufgeteilt.
• Lebensräume:

Der Lebensraum des Eichelhähers besteht aus Misch- und Laubwäldern. Vermehrt ist er auch in Gärten und Parks anzutreffen. Seine Lebensräume liegen bis in Höhen von 1.700 M.ü.M. Der Eichelhäher gilt in Mitteleuropa als Standvogel. Nördliche Populationen hingegen gesellen sich während den Wintermonaten zu den Beständen in Mitteleuropa.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Eichelhäher gilt als Allesfresser. Zur pflanzlichen Kost, die aus Eicheln, Nüssen, Beeren und Früchten besteht, fressen sie tierische Nahrung wie Larven, Insekten, Jungvögel, Eier und kleine Nager. Namensgebend ist seine Vorliebe zu den Eicheln, die einen großen Teil seiner Nahrung ausmacht.

Während den schneefreien Monaten legt sich der Eichelhäher Nahrungsvorräte an. Dabei vergräbt er die Nahrung im Boden, die er in den nahrungsknappen Monaten wieder ausgräbt.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt bereits im Frühling. Die Paarbildung beginnt bei den meisten Eichelhäher jedes Jahr von neuem (Saisonehe). Nester werden von beiden Geschlechtern erbaut. Der Nistplatz wird jedoch vom Männchen ausgesucht. Nester werden mit Zweigen, Wurzeln, Moos und Federn erbaut.

Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen April und Juni drei bis sechs Eier. Diese werden während durchschnittlich 18 Tagen vom Weibchen bebrütet, während das Männchen dieses mit Nahrung versorgt. Nach dem Schlüpfen dauert es zwischen 18 und 21 Tagen, bis die Jungvögel ihr Nest verlassen. Selbständig werden sie nach durchschnittlich sieben Wochen.

Die Sterblichkeit bei Jungvögeln ist sehr hoch. Nur knapp 40% überleben das erste Lebensjahr. Geschlechtsreif werden sie nach etwa einem Jahr. Die erste Brut haben sie jedoch erst nach zwei bis drei Jahren. Pro Saison kommt es nur zu einer Brut. Die Lebenserwartung liegt bei rund 15 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Eichelhäher als nicht gefährdet eingestuft (Stand 2010).

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Gattung: Eichelhäher (Garrulus)
  • Prachthäher (Garrulus lidthi)
  • Strichelhäher (Garrulus lanceolatus)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 26 Mai 2010 16:01
Länge:
35 Zentimeter
Gewicht:
120 - 190 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
50 Zentimeter
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
18 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Afrika
Alter:
15 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
webmaster@tierlexikon.ch
Zusätzliche Hinweise:

Zurück