Drucken
Dschelada
Datum: Samstag, 09 Mai 2009 10:06
image

Allgemeine Beschreibung:

Dscheladas (Theropithecus gelada) , oder Vielerorts auch Blutbrustpavian genannt, gehört zur Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Bei einer Körpergrösse von 50 bis 75 Zentimeter bringen sie es auf ein Gewicht von 21 Kilogramm beziehungsweise 15 Kilogramm beim Weibchen.

Besonderes Merkmal der Dscheladas ist der Brustfleck, der während der Brunftzeit feuerrot wird. Das braune Fell wird gegen die Hinterbeine etwas heller. Unterschied zu anderen Pavianarten besteht an den seitlich der rundlichen Schnauze befindenden Nasenlöcher. Im Gegensatz zu den Weibchen tragen die Männchen eine imposante Mähne, was neben der Körpergrösse und dem Gewicht der einzige Unterschied zwischen den Geschlechtspartnern ist.

  Wissenswertes:

Durch den Verlust des Lebensraumes ist auch die Bestandesentwicklung rückgängig. Weiterer Punkt für die gefährdung ist die Jagd auf diese Tiere des Fleisches wegen. Vor einigen Jahren wurden die Männchen wegen ihrer Mähne erlegt, was besonders schönen Kopfschmuck ergeben sollte. Heute werden die Tiere in verschiedenen Nationalparks, wie beispielsweise der Simien-Nationalpark, gehalten und auch geschützt. Von der IUCN werden sie als gering gefährdet eingestuft.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Anzutreffen sind Dscheladas im Hochland Äthiopiens. Die reinen Bodenbewohner bevorzugen Grasflächen von einer Höhe von 2.000 M.ü.M. bis beinahe 4.500 M.ü.M. Schlafplätze werden in Schluchten sowie Felsspalten eingerichtet.

Die tagaktiven Dscheladas leben in grösseren Gruppen zusammen. Gruppen bestehen meist aus einem dominanten Männchen mit mehreren Weibchen und ihren Jungtieren. Anführer der Gruppen sind jedoch die Weibchen. Junge, geschlechtsreife Männchen leben meist in Jungesellengruppen. Unterlegene Männchen verbringen ihr restliches Leben entweder als Einzelgänger oder aber sie finden Unterschlupf in einer der Jungesellengruppe.

In Nahrungsreicher Zeit ist es möglich, über 300 Dscheladas an einem Ort zu sehen. Revierkämpfe gibt es bei diesen Tieren keine.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Dscheladas ernähren sich grösstenteils von Gras. In der Regenzeit ist das Gras ihre einzige Nahrung. Ist es trocken, so essen sie auch mal Wurzeln oder Knollen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Anzutreffen sind Dscheladas im Hochland Äthiopiens. Die reinen Bodenbewohner bevorzugen Grasflächen von einer Höhe von 2.000 M.ü.M. bis beinahe 4.500 M.ü.M. Schlafplätze werden in Schluchten sowie Felsspalten eingerichtet.

Die tagaktiven Dscheladas leben in grösseren Gruppen zusammen. Gruppen bestehen meist aus einem dominanten Männchen mit mehreren Weibchen und ihren Jungtieren. Anführer der Gruppen sind jedoch die Weibchen. Junge, geschlechtsreife Männchen leben meist in Jungesellengruppen. Unterlegene Männchen verbringen ihr restliches Leben entweder als Einzelgänger oder aber sie finden Unterschlupf in einer der Jungesellengruppe.

In Nahrungsreicher Zeit ist es möglich, über 300 Dscheladas an einem Ort zu sehen. Revierkämpfe gibt es bei diesen Tieren keine.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse:       Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung:         Herrentiere (Primates)
Unterordnung:           Trockennasenaffen (Haplorhini)
Familie:             Meerkatzenverwandte ( Cercopithecidae)
Unterfamilie:               Meerkatzenartige (Cercopithecinae)
Gattung:                 Dschelada (Theropithecus )
Art:                   Dschelada (Theropithecus gelada)
Unterart(en):                        - - -

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie

Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 09 Mai 2009 10:06
Länge:
70 - 75 Zentimeter
Gewicht:
21 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Grashalme, Samen
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
6 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
26 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Zürich
Zoo Link:
www.zoo.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück