Drucken
Dohle
Datum: Montag, 08 November 2010 13:26
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Dohle (Corvus monedula) gehört zur Gattung der Rabenvögel (Corvus) und Krähenvögel. Er ist als Rabenvogel kleiner als die Krähenvögel.

Die Dohle ist kein eigentlicher Rabe (dieser ist der Kolkrabe) sondern eine Krähenart
Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Prof. Dr. med.,Dr. h.c. Konrad Lorenz (h. c. = honoris causae = ehrenhalber)

Das Gefieder der Dohlen ist schwarzmetallic, die Kopfdecke ist schwarz, nur der Kopf und Halsbereich ist silbergrau. Der Schnabel sowie die Füße sind auch schwarz. Bei einer Größe von 35 bis 40 cm erreicht sie eine Flügelspannweite von 65 cm. Sie kann bis zu 20 Jahre alt werden.

Die Dohle lebt gerne in Gesellschaft und ist deshalb auch in größeren Gruppen zu sehen. Sie zählt zu den intelligentesten Vögel. Verhaltensforscher Konrad Lorenz hat ihre Lernfähigkeit festgestellt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Die Dohle ist in fast ganz Europa beheimatet. Nur in Teilen Skandinavien und Nordrussland fehlen sie.
• Lebensräume:

Als Standvogel lebt sie in Wald und Grasland, Schluchten, Küsten, Kulturlandschaften sowie Städte und Dörfer. Kurz gesagt, eigentlich überall. In den Städten sind größere Zuwächse der Dohlen zu verzeichnen, da das Futterangebot hier recht hoch ist.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Dohle ist, wie alle Rabenvögel, ein Allesfresser. Sie ernährt sich von Obst, Getreide, Samen, Insekten, wirbellosen Tieren wie Regenwürmer und Schnecken. Auch junge Mäuse gehören zur Nahrungsquelle. In den Städten frisst sie alles was Menschen an Nahrung weggeworfen haben.

• Feinde:

Fressfeinde der Dohle sind Raub- und Greifvögel sowie die Marder.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Dohle lebt in Dauerehe und sie nistet in Baumhöhlen, alten Gebäuden und Gemäuer, Kamine und Schornsteinen. Auch verlassene Spechthöhlen werden gerne angenommen. Nach der Paarung legt das Weibchen im März 4 bis 6 Eier ins Nest. Die Brutdauer beträgt 3 Wochen, dann schlüpfen die Jungen. Während der Brutzeit wird das Weibchen vom Männchen mit Futter versorgt. Nach 5 Wochen sind Jungvögel flügge.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Bestand der Dohlen ist nicht gefährdet. Von der IUCN werden sie als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Gattung: Raben und Krähen (Corvus)
  • Dohle (Corvus monedula)
  • Glanz- oder Hauskrähe (Corvus splendens)
  • Kap-Krähe (Corbus capensis)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)
  • Sundakrähe (Corvus enca)
  • Neuguinea-Krähe; Greisenkrähe (Corvus tristis)
  • Riesenkrähe (Corvus fuscicapillus)
  • Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchus)
  • Salvadorikrähe (Corvus orru)
  • Bennettkrähe (Corvus bennetti)
  • Neuhollandkrähe (Corvus coronoides)
  • Kleine Neuhollandkrähe (Corvus mellori)
  • Jamaika-Krähe (Corvus jamaicensis)
  • Palmenkrähe (Corvus palmarum)
  • Fischkrähe (Corvus ossifragus)
  • Mexikanerkrähe (Corvus imparatus)
  • Sundkrähe (Corvus caurinus)
  • Amerikanische Krähe (Corvus brachyrhynchos)
  • Aaskrähe (Corvus corone)
  • Halsbandkrähe (Corvus torquatus)
  • Schildrabe (Corbus albus)
  • Braunnackenrabe, Wüstenrabe (Corvus ruficollis)
  • Kolkrabe (Corvus corax)
  • Weisshalsrabe (Corvus cryptoleucus)
  • Fächerborstenrabe (Corbus rhipidurus)
  • Erzrabe (Corvus crassirostris)
  • Geierrabe (Corvus albicollis)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 08 November 2010 13:26
Länge:
35 - 40 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
65 Zentimeter
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
3 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück