Dickhornschaf |
---|
Datum: Samstag, 28 Januar 2012 16:58
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Das Dickhornschaf gehört zur Unterfamilie der höher entwickelten Ziegen und der echten Ziegen. Diese erkennt man gut an ihren langen gebogenen Hörnern und es gibt einen optischen Unterschied zwischen Männchen und Weibchen. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:• Verbreitungsgebiet:![]() • Lebensräume:DasDickhornschaf lebt in Herdenverbänden, von einem Leitbock angeführt, mehreren Weibchen mit ihren Jungtieren. Aber über deren genaue grösse und Art und Weise der Männchen- und Weibchenverhältnisse gibt es keine konkreten Angaben. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Dickhornschafe ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, wobei sie sich in den Gebirgsregionen auch von Flechten und Moosen ernähren. Die Dickhornschafe sind in der Lage sehr hochwertige Nahrung zu finden. Dieses ist eine sehr wichtige Eigenschaft für die Nachkommen, vor allem für die weiblichen Nachkommen, da sie selber später eine sehr nährstoffhaltige Milch produzieren müssen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflalzung:• Fortplfanzung:Da sich die Dickhornschafe hauptsächlich in Regionen aufhalten, welche stark die Sicht und die Bewegungsfreiheit einschränken, verpaart sich das Männchen immer nur mit einem Weibchen. Rangkämpfe werden weitestgehend vermieden, weil die Gefahr der Verletzung zu gross ist. Vielmehr imponieren die Männchen mit den Hörnern und so werden Rangkämpfe vermieden. Gefährdung:• Gefährdung:Das Dickhornschaf war in Amerika stark gefährdet, da es eine beliebte Jagdbeute ist, wie im übrigen alle Ziegenartigen. Erst durch das einsetzten von Schutzmaßnahmen konnte sich der Bestand wieder erholen. |
Systematik |
---|
Systematik:Unterordnung: Stirnwaffenträger (Fissipedia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Ziegenartige (Caprinae)
Gattung: Schafe (Ovis)
• Unterarten:• Ovis canadensis auduboni |
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Dickhornschaf (Ovis canadensis) • Literatur:• Dr. Kenneth E. Stager (Hauptkurator, Los Angeles County Museum of Natural History) In: Grzimeks Tierleben: Vögel 1, Seiten 337 – 339 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 28 Januar 2012 16:58
|
Informationen |
---|
|