Dianameerkatze |
---|
Datum: Montag, 04 Mai 2009 12:44
![]() Allgemeine Beschreibung:Die Diana-Meerkatze (Cercopithecus diana) zählt innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) zur Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) .Diana-Meerkatzen können eine Kopfrumpflänge von 45 - 60 Zentimeter sowie ein Gewicht von bis zu 7 Kilogramm erreichen. Die Schwanzlänge misst rund 75 Zentimeter. Weibchen werden mit etwa 50 Zentimeter Körperlänge und 4 Kilogramm Gewicht deutlich kleiner und leichter als ihre Geschlechtspartner. Der Bauch sowie die Kehle sind weiß gefärbt. Auffällig an der Diana-Meerkatze ist der weiße Kinnbart. Während der Rücken grau,dunkelgrau bis rotbraun gefärbt ist, weisen sie zwischen den Schenkeln eine braune bis orange Farbe auf. Die Zahnformel der Diana-Meerkatze ist 2/2 - 1/1 - 2/2 - 3/3, was 32 Zähne ergibt. ![]() In ihren Verbreitungsgebieten gelten die Diana-Meerkatzen als Überträger von Krankheitserreger wie Gelbfieber (Hepatitis = Leberentzündung) und Tuberkulose. Sie werden von den Einheimischen gejagt wegen des Fleisches und werden als Forschungstiere in der Medizin verwendet. Von der IUCN werden sie als stark gefährdet (Stand 2007) eingestuft. Ebenfalls werden sie in Anhang I des Washingtoner Artenschutzabkommen geführt. Weitere Gründe für die starke Gefährdung ist der Verlust der Lebensräume. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:![]() Ihre Lebensräume liegen in den oberen Baumhälften. Sie leben in Gruppen von 12 - 30 Tieren, diese von einem Männchen angeführt wird. Dazu leben etwa acht Weibchen mit ihren Jungtieren in den Gruppen. Die tagaktiven Diana-Meerkatzen leben in Revieren von bis zu einem Quadratkilometer. Sie kommunizieren durch Laute sowie durch Gesichtsausdrücke. Wichtig ist die gegenseitige Körperpflege. ![]() Es gibt zwei Unterarten der Diana-Meerkatzen, die sich durch ihr Verbreitungsgebiet unterscheiden:
|
Nahrung |
---|
Nahrung:Diana-Meerkatzen ernähren sich von Früchten sowie Blumen, Blätter, Insekten und wirbellosen Tieren. Zu ihren größten Feinden zählen neben den Menschen Schlangen sowie Leoparden. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Diana-Meerkatzen sind an keine feste Paarungszeit gebunden, wie dies bei vielen Bewohnern des Regenwaldes ist. Nach der Paarung dauert es rund ein halbes Jahr, bis das Weibchen in den meisten Fällen ein, selten zwei Jungtiere zur Welt bringt. Nach der Geburt können die Jungtiere ihre Augen öffnen und besitzen auf der Körperoberseite bereits Fell.Nach etwa sechs Monaten wird das Jungtier entwöhnt. Nach weiteren drei bis dreieinhalb Jahren erreichen sie die Geschlechtsreife, wobei die Weibchen sich früher paaren als die Männchen. Grund dafür ist, dass sich junge Männchen erst ein eigenes Revier suchen oder ein älteres Männchen aus seiner Gruppe vertreiben müssen. Die Lebenserwartung in Gefangenschaft liegt bei knapp 20 Jahren, diejenige in freier Wildbahn ist nicht bekannt. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 04 Mai 2009 12:44
|
Informationen |
---|
|