Drucken
Clownfisch
Datum: Montag, 27 April 2009 11:49
image

Allgemeine Beschreibung:

Die bekanntesten Riffbarsche sind die Anemonenfische (Amphirion), auch Clownfische genannt (Brandes, 1980). Der echte Clownfisch (Amphiprion percula) , oder Harlekinfisch genannt, gehört zur Familie der Korallenbarsche (Pomacentridae) und zur Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) .

Erst richtig bekannt wurde der Clownfisch nach dem Walt Disney Kinofilm "Findet Nemo".

Man unterscheidet bei den Clownfischen den echten Clownfisch (Amphiprion percula) und den falschen Clownfisch (Amphiprion ocellaris) . Der Unterschied besteht in den 3 weißen Streifen, wobei der mittlere Streifen des echten Clownfisch eine nach vorne gerichtete Ausbuchtung zeigt und alle Streifen schwarz eingegrenzt sind. Beim falschen Clownfisch fehlt die nach vorne gerichtete Ausbuchtung und die schwarzen Eingrenzungen der weißen Streifen.

Mit einer Länge von knapp 6 bis 8 Zentimeter gehört der echte Clownfisch zu den kleineren Fischen. Der Körper hat eine leuchtende orangene Grundfarbe mit 3 weißen Streifen, die schwarz eingegrenzt sind. Sie können 8 bis 10 Jahre alt werden.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Der echte Clownfisch lebt an den Küsten und Korallenriffen Queensland, Neuguinea, Neuirland, Neubrittanien, Hebriden, Salomonen und Vanuatu.

Hier lebt der Clownfisch in Symbiose mit Seeanemonen. Da der Clownfisch einen Schleim auf seiner Haut absetzt, ist er vor dem Nesselgift der Seeanemone geschützt. Hier ist er vor Raub und Fressfeinden sicher und als Gegenleistung vertreibt er die Fressfeinde der Seeanemone. Der Clownfisch ist ein sehr unruhiger Fisch, der nur in Bewegung ist und wenn er seine Anemone verlässt, schwimmt er nie weiter wie 4 Meter von der Anemone weg. Er verjagt jeden der seiner Anemone zu nahe kommt.





Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung des echten Clownfisch besteht aus Plankton und kleineren Krebstieren. Da er nur in seiner Seeanemone frisst, kommen die Nahrungsreste, die übrigbleiben der Anemone zugute.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Der echte Clownfisch wird immer erst als Männchen geboren. Wenn dann mehrere Tiere in einer Anemone leben, wandelt sich der größte Clownfisch in ein Weibchen um und der zweitgrößte wird das paarungsbereite Männchen. Von da an bleiben sie ein Leben lang zusammen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das Männchen in ein Weibchen um und das nächst größere Tier übernimmt den Platz als paarungsbereites Männchen. Vor der Eiablage reinigt das Männchen am Fuß der Anemone den Platz. Das Weibchen legt dann 200 bis 300 kleine, orange gefärbte Eier ab, die vom Männchen 8 bis 10 Tage befächert und gesäubert werden. Ca. 7 Tage später schlüpfen die Larven, die im Schutz der Anemone planktonisch leben. Nach 2 bis 3 Wochen endet das Larvenstadium und es kommen die kleinen Clownfische zum Vorschein, die sich dann eine eigene Anemone suchen.

  Literatur:

  • Carl - Heinz Brandes (Kustos, Leiter des Aquariums, Überseemuseum Bremen):
    Riffbarsche - Seiten 142 - 146 In: Grzimeks Tierleben, Fische 2, Lurche, Band 5 Kindler Verlag, Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980



Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Knochenfische (Osteichthyes)
Unterklasse:       Strahlenflosser (Actinopterygia)
Ordnung:         Barschartige (Perciformes)
Unterordnung:           - - -
Familie:             Riffbarsche (Pomacentridae)
Unterfamilie:               - - -
Gattung:                 Amphiprion (...)
Art:                   Clownfisch (Amphiprion percula)
Unterart(en):                        - - -

Drucken
Literatur

Literatur:


Links:

  Red List IUCN

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 27 April 2009 11:49
Länge:
6 - 8 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Plakton, Krebse
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
200 - 300 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Australien
Alter:
8 - 10 Jahre
IUCN:
Kein Status (April 07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Wuppertal
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück