Chile-Flamingo |
---|
Datum: Freitag, 24 April 2009 10:57
![]() Allgemeine Beschreibung:Das Chile-Flamingo (Phoenicopterus chilensis) gehört inerhalb der Familie der Flamingos zur Gattung der Phoenicopterus . Sie erreichen eine Standhöhe von 105 Zentimeter und erreichen ein Gewicht von rund 2.5 Kilogramm. Das Gefieder ist wie bei den meisten Flamingos rosa gefärbt. Männchen und Weibchen sind vom Aussehen her fast nicht zu Unterscheiden.Die Flamingos wurden durch das Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt. ![]() Die Federn erreichen ihre rote Färbung mit der Nahrungsaufnahme. Dabei nehmen sie Karotinoide, sowohl Gelb- wie auch Rottöne zu sich. Würden sie auf solche Nahrung verzichten wie Salienenkrebse, so wäre ihre Federn weiss. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:![]() |
Nahrung |
---|
Nahrung:Zur Nahrung der Flamingos gehören neben Wasserpflanzen und Algen auch Krebse. Diese verhelfen den Flamingos zu der roten Farbe. Durch das Carotinoid verfärben sich die einzelnen Pigmente der Federn rot. Würde ein Mensch genügend Karotten essen, so würde sich die Haut ebenfalls rot färben. Bei den Jungtieren sind die Federn jedoch noch beige. Die Farbe kommt erst mit dem Alter. In Zoos wird das Carotinoid durch ein Vitamin A in das Futter beigemischt.Die Nahrungsaufnahme mit dem Schnabel funktioniert ähnlich wie bei einem Sieb. Dass Wasser wird gefiltert und die Nahrung davon getrennt. Während dem der Schnabel mit Wasser und Schlamm gefüllt wird, stossen sie mit der Zunge das Wasser wieder hinaus. Übrig bleibt die Nahrung. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Das Weibchen legt in das aus Schlamm bestehende, etwa 40 cm hohe Nest, ein Ei. Dieses wird während 27 - 31 Tagen von beiden Elternteilen ausgebrütet. Nach der Geburt wird das Jungtier von beiden Eltern versorgt. Bei der Geburt ist das Dunenkleid noch beige. Die rote Färbung bekommen sie von der Absonderung einer rotgefärbten Flüssigkeit der Elternteile. Bereits nach wenigen Stunden verlassen die Neugeborenen das Nest. Selbständig sind sie nach etwa drei Monaten. Die Geschlechtsreife tritt nach rund 4 Jahren ein. Einige Tiere haben ein Höchstalter von über 50 Jahren erreicht. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Literatur:Links:![]() |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Freitag, 24 April 2009 10:57
|
Informationen |
---|
|