Drucken
Buntspecht
Datum: Freitag, 24 April 2009 08:53
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Buntspecht (Dendrocopos major) zählt innerhalb der Familie der Spechte (Picidae) zur Gattung der Buntspechte (Dendrocopos) . Bei einer Körperlänge von ca. 22 Zentimeter und einer Flügelspannweite von 33 - 40 Zentimeter bringt er es auf ein Gewicht von 60 - 100 Gramm.

Das sehr bunte Gefieder ist in seiner Grundfarbe schwarz. Die Augen sind in weissem Gefieder eingebettet. Am Nacken befindet sich ein rotes, etwa 5 Millimeter breites Band. An den Flügel befinden sich zwei grosse, weisse Flecken. Kleinere, aber ebenfalls weiss gefärbte Flecken befinden sich auf jeder Feder der Flügeln. Die Bauchseite ist gelblich bis grau gefärbt. Auffällig sind die Unterschwanzdecken, die leuchtend rot daher strahlen. Der Stirnfleck ist bei beiden Geschlechtern vorhanden, gelb bis beige in der Farbe.

An den Füssen befinden sich spitzige Krallen. Zwei nach hinten gebogen sowie zwei nach vorne gebogen, damit sie sich beim Klettern gut festhalten können.

Bestand:

In der Schweiz gibt es nach neusten Untersuchungen zwischen 40.000 und 60.000 Brutpaare. Er ist die am häufigsten Spechtenart in unseren Regionen. Von der IUCN wird er als nicht gefährdet eingestuft.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:


Das Verbreitungsgebiet des Buntspechtes erstreckt sich von Europa bis nach Asien sowie in kleine Teilen in Afrika. (Tunesien, Algerien sowie die Kanarischen Inseln).

Der Lebensraum besteht aus Nadel- sowie Laubwäldern. Buntspechte sind zutrauliche Vögel, daher auch des öfteren in Parks anzutreffen. Buntspechte sind Standvögel. Daher verlassen sie im Winter ihre Brutgebiete nicht.

Besonderes:

Buntspechte brauchen ihren breiten Schnabel für verschiedene Sachen. Nahrung wird zum Beispiel aus den Bäumen gepickt, wobei sie erst die Rinde durchbohren müssen. Oder aber sie benützen den Schnabel, um Weibchen während der Balzzeit anzulocken und ihre Reviere abzugrenzen. Aber dazu in der Rubrik "Fortpflanzung" mehr.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung der Buntspechte besteht aus Insekten sowie deren Larven. Wie bereits erwähnt, werden diese mit dem Schnabel direkt aus der Baumrinde gepickt. In den kalten Wintermonaten stellen sie ihre Nahrung meistens um und fressen sowohl Nüsse wie auch Beeren und Samen. Samen werden übrigens auch mit dem Schnabel erst geknackt, bevor sie die Nährstoffe davon fressen können. In seltenen Fällen frisst er auch Eier von anderen Vögel, die er aus deren Nester oder aber auch aus Nistkästen stiehlt.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Buntspechte beginnt ab Mitte Dezember. Männchen beginnen die Balzzeit mit sogenannten "Trommelwirbeln". Obwohl diese das ganze Jahr über zu hören sind, unterscheiden sie sich in dieser Zeit deutlich von den anderen, da sie öfters und schneller erklingen als sonst.

Während dieser Zeit werden auch die Nester angelegt, die zur Eiablage benötigt werden. Nach vollendeter Paarung legt das Weibchen zwischen 4 und 8 weisse Eier in die Bruthöhlnen. Diese werden während 10 - 14 Tagen vom Weibchen ausgebrütet, während dem sie vom Männchen mit Nahrung versorgt wird. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken während etwa 4 Wochen im Nest und werden von beiden Elternteilen gefüttert, bevor sie anschliessend das Nest verlassen und auf sich alleine gestellt sind.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Vögel (Aves)
Unterklasse:       - - -
Ordnung:         Spechtvögel (Piciformes)
Unterordnung:            Spechtartige (Picoidea)
Familie:             Spechte (Picidae)
Unterfamilie:               Echte Spechte (Picinae)
Gattung:                 Dendrocopos (...)
Art:                   Buntspecht (Dendrocopos major)
Unterart(en):                        - - -

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie

Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 24 April 2009 08:53
Länge:
22 Zentimeter
Gewicht:
60 - 100 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
33 - 40 Zentimeter
Ernährung:
Insekten, Samen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
10 - 14 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Afrika
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet (04.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Wildlife
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück