Drucken
Brillenkaiman
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 14:48
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Brillenkaiman gehört innerhalb der Familie der Alligatoren zur Gattung der echten Kaimane. Er erreicht eine Länge von bis zu 270 cm, in der Regel aber nur bis 200 cm. Der Panzer ist hellbraun bis dunkelbraun gefärbt und mit mehreren dunklen Querbändern überzogen, die sich bis zu den Flanken fortsetzen. Der Schwanz ist ebenfalls mit Querbändern versehen. Die Augenfarbe ist hellbraun. Auf der Schnauzenspitze, die wie ein kleiner Höcker aussieht, befinden sich die Nasenöffnungen. Die Schnauze ist spitz zulaufend. Die hoch liegenden Augen liegen etwa in der Mitte des Schädels. Oberhalb der Augen zeigen sich Verlängerungen, die wie kleine Hörner aussehen. Insgesamt werden Männchen größer als Weibchen und weisen zudem einen leicht breiteren Kopf und Schwanz auf.

Kaimanarten gelten im allgemeinen als aggressiv und sehr angriffslustig. Leider sind alle Unterarten des Krokodilkaimans in ihrer Existenz bedroht. In der Vergangenheit wurde die Haut dieser schönen Tiere zu Leder verarbeitet. Sie werden im Washingtoner Artenschutzabkommen im Anhang II als bedrohte Art geführt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Die verschiedenen Unterarten sind in weiten Teilen Mittel- und Südamerikas verbreitet. Im Norden begrenzt Mexico ihr Verbreitungsgebiet, im Süden ist es das nördliche Argentinien.

Sie bewohnen tropische und subtropische Gewässer, insbesondere langsam fliessende Gewässer mit schlammigem Untergrund und starker Vegetation. Aber auch in Seen, Teichen und Sümpfen fühlen sie sich zu Hause. Sie wurden auch schon in Brackwasser beobachtet.







Drucken
Nahrung

Nahrung:

Erwachsene Brillenkaimane fressen alles was sie überwältigen können. Es fängt bei Insekten an und reicht von Amphibien über Reptilien bis hin zu Vögeln und Säugetiere. Aas verschmähen sie auch nicht.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Geschlechtsreife erreichen Weibchen mit einer Länge von rund 120 bis 150 cm, Männchen mit etwa 160 cm. Das Weibchen legt zwischen 12 und 35 Eier in ein Hügelnest, das überwiegend aus Schlamm und Pflanzenteilen besteht. Dies geschieht in den Monaten Juli bis August, also während der Regenzeit. Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 85 bis 90 Tage. Während dieser Zeit wird das Gelege vom Weibchen bewacht und energisch verteidigt.

Kurz vor dem Schlupf öffnet das Weibchen das Gelege und ist den Jungtieren beim Schlüpfen behilflich. Die Jungtiere haben eine gelbliche bis bräunliche Färbung, die durch dunkle Querbänder unterbrochen ist. Sie bleiben auch nach dem Schlupf in der Nähe der Mutter und werden von ihr beschützt. Trotzdem fallen viele der Jungkaimane Schlangen und vor allem auch Tejus zum Opfer.

Die Jungtiere ernähren sich vorwiegend von Insekten, Weichtieren und Krustentieren. Auch kleinere Fische werden von ihnen gerne gefressen. Ausgewachsen sind die Tiere mit etwa 5 Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Reptilien (Reptilia)
Unterklasse:       Herrscherreptilien (Archosauria)
Ordnung:         Krokodile (Crocodylia)
Unterordnung:           Vollkrokodile (Eusuchia)
Familie:              Alligatoren (Alligatoridae)
Unterfamilie:               - - -
Gattung:                 Brillenkaimane (Caiman)
Art:                   Brillenkaiman (Caiman yacare)
Unterart(en):                        - - -

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie

Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 14:48
Länge:
270 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Säugetiere, Vögel, Reptilien
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
12 - 35 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
85 - 90 Tage
Verbreitungsgebiet:
Mittel- und Südamerika
Alter:
IUCN:
Stark Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!!

Zurück