Drucken
Brazza-Meerkatze
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 12:50
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Brazza-Meerkatze (Cercopithecus neglectus) wurde im Jahre 1876 vom deutschen Ornithologen (Vogelkunder) Hermann Schlegel beschrieben und zählt innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) zur Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) .

Brazza-Meerkatzen erreichen bei einer Körperlänge von bis zu 65 Zentimeter ein Gewicht von rund 7 Kilogramm, wobei die Weibchen mit durchschnittlich 4 Kilogramm deutlich leichter werden als ihre Geschlechtspartner. Dazu kommt eine Schwanzlänge von beinahe 80 Zentimeter. Die Körperfarbe ist olivgrau. Der Schwanz sowie die Gliedmaßen sind dunkelgrau bis schwarz gefärbt. Das Fell an der Oberlippe ist blau-weiss gefärbt. Auffällig ist der weiße, lange Kinnbart sowie das rote Stirnband. Am Hinterteil sowie zwischen den Schenkeln befinden sich weiße Streifen. Unter den Meerkatzen haben die Braaza-Meerkatzen den ausgeprägtesten Geschlechtsdimorphismus 1 , was die Körpergröße angeht.

1 : Unter Geschlechtsdimorphismus versteht man Unterschiede zwischen zwei Geschlechtern der selben Art, was u.a. die Größe, Behaarung, Färbung, Haut und/oder Zähne angeht.

  Bestand:

Brazza-Meerkatzen werden wegen ihres Fleisches von den Menschen gejagt. Durch die Jagd sowie die Zerstörung der Lebensräume wird die Brazza-Meerkatze von der IUCN als gering gefährdet eingestuft (Stand 2006). Seit 1975 werden diese Meerkatzenart in Äthiopien geschützt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Brazza-Meerkatze liegt im Bereich von Kamerun bis Kenia, also bis zum Nordosten von Afrika. Es erstreckt sich auch von Südäthiopien bis nach Nordangola.

Ihre Lebensräume liegen in den Wäldern sowie in der Nähe von Sümpfen. Sie leben meistens in der Nähe von Flüssen. Brazza-Meerkatzen zählen als ausgezeichnete Schwimmer. Diese Meerkatzenart verbringt viel Zeit auf dem Boden. Droht Gefahr von Adlern, Leoparden oder auch Menschen, so fliehen sie auf die Bäume. Sie leben in Gruppen von 5 - 12 Tieren, wobei schon größere Gruppen von beinahe 40 Tieren gesichtet wurden.

Die Kommunikation zwischen den Meerkatzen besteht aus verschiedenen Rufen. Andere Verständigungen erfolgen durch die Körperhaltung. Bei Drohungen bewegen sie den Kopf ruckartig nach oben und unten und zeigen ihre Eckzähne. Wichtig ist auch die gegenseitige Körperpflege, die meistens zwischen der Mutter und ihren Jungtieren stattfindet.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Brazza-Meerkatzen ernähren sich hauptsächlich von Früchten. Weiter besteht ihre Nahrung aus Blätter sowie Termiten, Käfern und Pilzen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt im Februar und dauert bis Ende März. Nach der Paarung dauert es zwischen fünf und sechs Monaten, bis das Weibchen normalerweise ein Jungtier, in seltenen Fällen auch Zwillinge, zur Welt bringt. Bei der Geburt sind die Augen der Jungen bereits geöffnet.

Während einem Jahr wird das Jungtier von der Mutter gesäugt, wobei sie bereits nach zwei Monaten beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Weibchen bleiben das ganze Leben lang bei ihrer Mutter, während die Männchen diese nach erreichen der Geschlechtsreife, die sie nach fünf bis sechs Jahren erreichen, verlassen. Die Lebenserwartung der Brazza-Meerkatze liegt bei knapp 20 Jahren in freier Wildbahn, während sie in Gefangenschaft beinahe 30 Jahre werden können.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse:       Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung:         Herrentiere (Primates)
Unterordnung:            Trockennasenaffen (Haplorhini)
Familie:             Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie:               Meerkatzenartige (Cercopithecinae)
Gattung:                 Meerkatzen (Cercopithecus )
Art:                   Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus)
Unterart(en):                        - - -

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie

Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 12:50
Länge:
65 Zentimeter
Gewicht:
7 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Früchte, Termiten
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
5 - 6 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
30 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück