Nordatlantischer Schleimaal oder - Inger |
---|
Datum: Dienstag, 07 Februar 2012 10:25
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Am 27. November zeigte der TV – Sender SRTL eine Dokumentation über „Die skurrilsten Tiere der Welt und berichteten u.a. über den Schleimaal Myxine glutinosa. Andere Tiere, über die berichtet wurde, sind z. B.der Nasenaffe und die Schnurrbartfledermaus. Mucus (lat.) bedeutet Schleim und „glutinosa“ klebrig. Also bedeutet der Name etwa „klebriger Schleimaal“. Dieses Tier ist kein echter Fisch und wird wie die aalförmigen, mehr bekannten Neunaugen zu den Kieferlosen (Agnatha) gerechnet (Kühl, 1970 und 1980). Diese als Vorformen der Fische gelten als die ältesten Wirbeltiere der Erdgschichte. Es gibt etwa 60 Arten der Schleimaale ( Tierlexikon.de, 2012).• Beschreibung:Dieser Inger hat keine Knochen und das Skelett besteht aus Knorpel, aus dem sich bei anderen Wirbeltieren Knochen entwickelt. Der Knorpel befindet sich nur in Bereichen des Schädels, und die Chorda dorsalis, die als Wirbelsäule fungiert, besteht zum großen Teil aus Knorpel. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensräume:
Während Schleimaae zahlreicher Arten, außer im Roten Meer und in den Ozeanen der Arktis und Antarktis, weltweit in den Meeren anzutreffen sind, findet sich Myxine glutinosa in den Küstenregionen des Nordatlantiks (Wikipedia).
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Der Nordatlantische Inger steckt im Sediment, in das er sich eingegraben hat, aus dem nur seine Nasenöffnungen ragen. Zahlreiche Enzyklopädien beschreiben dieses Tier und belegen das auch mit Fotos, so z.B. See Pics.com (2012). Der Inger wittert Aas und frisst von toten Kleintieren bis hin zu verendeten Walen alles, was er bekommen kann. Auch wehrlose und kranke Tiere greift er an. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Die Schleimaale sind Zwitter. Wikipedia beschreibt sehr ausführlich die Entwicklung der im freien Wasser befruchteten Eizellen bis hin zu den Adulten. Es wird hervorgehoben, dass es kein Larvenstadium gibt. Gefährdung:• Gefährdung:Von der IUCN, die mehrere lateinische Namen als Synonyme angibt, wird der Schleimaal als nicht gefährdet eingestuft. |
Systematik |
---|
Systematik:Klasse: Schleimaale (Vertebrata)
Familie: Myxinidae
Gattung: Myxine
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:IUCN Red List - Schleimaal (Myxine glutinosa)• Literatur:• Google.de (2012): Bilder zu Myxine glutinosa http://www.google.de/images?hl=de&source=hp&q=myxine+GLUTINOSA&gbv=2&oq=myxine+GLUTINOSA&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=s&gs_upl=5625l16266l0l18781l16l16l0l10l10l0l235l891l0.5.1l6l0&oi=image_result_group&sa=X |
Galerie |
---|
|
Am 27. November zeigte der TV – Sender SRTL eine Dokumentation über „Die skurrilsten Tiere der Welt und berichteten u.a. über den Schleimaal Myxine glutinosa.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 07 Februar 2012 10:25
|
Informationen |
---|
Datum: Dienstag, 07 Februar 2012 10:25
|