Gerfalke |
---|
Datum: Dienstag, 17 Januar 2012 10:05
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Am 13. Dezember strahlte der WDR im Rahmen seiner Reihe Abenteuer Erde die Sendung „Weißer Falke, weißer Wolf“ aus. Dabei handelte sich es sich um den Gerfalken und Polarwolf auf der Ellesmere – Insel (Ellesmere Island/Kanada). Diese Insel wird in eindrucksvollen Bildern (Google.de,a 2011) gezeigt und beschrieben (Wikipedia a ,2011) Besonders interessant waren die Ausführungen über den Gerfalken, dem weltweit größten Falken. Er wird im Folgenden beschrieben.• Beschreibung:Der Gerfalk, so schreibt Mebs (1970 und 1980) kurz in einem Satz und einem Hinweis auf 2 Farbzeichnungen hat eine Gesamtlänge von 52 -63 cm, Abbildungen 1, S. 404 (a und b) und 10, S. 61/62 und ein Gewicht von 900 – 1 500 g (Männchen) und 1 400 – 2 100 (Weibchen). „Backenstreif sehr schwach ausgeprägt oder fehlend, dunkle und helle Farbphasen.“ Das entspricht mit geringen Abweichungen den Angaben von Wikipedia b,(2011) und der Tierdoku (2011). Diese Enzyklopädien berichten u.a., dass die Farbe des Gefieders variabel ist und in folgenden Formen auftritt: |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Dieser Falke kommt zirkumpolar in den arktischen Gegenden Nordamerikas, Grönland und Eurasiens vor. In Europa kann er in Island, Schweden, Norwegen, Finn- und Russland gefunden werden. Die südlichen Gebiete seines Vorkommes ist die Insel “Long Island“ (Lange Insel/ US – Bundes- staat New York) und die“Hudson Bay“ ( Randmeer im nordöstlichen Kanada).
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Beute des Gerfalken sind vor allem das Alpen- und Moorschneehuhn, Lemminge verschiedener Arten (u.a. die Wühlmäuse Halsbandlemming und Sibirischer Lemming) sowie Kleinvögel und Schneehasen. Das Alpenschneehuhn gilt als“Grundnahrungsmittel (Kappeler,2011). Der Nahrungsbedarf des Männchens sind etwa 240 bis Gramm Fleisch pro Tag und das Weibchen braucht ungefähr 300 Gramm fleischliche Nahrung. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Sie findet zumeist ab April, in der Hocharktis erst im Mai statt. Es wirf kein eigener Horst gebaut und die Niststätten von u.a. Kolkraben, Rauhfußbussarden und Adlern benutzt. Das Weibchen polstert in einem Brutrevier mit der Größe von 63 bis 137 Quadratkilometern Felsenmulden mit Moos und Flechten aus und legt alle 2 bis 3 Tage ein Ei, bis es mehrere sind. Die Eier besitzen eine gelbliche Farbe und sind rotbraun gefleckt . Die Brutzeit beträgt 34 bis 36 Tage und das Männchen versorgt während dieser Zeit sein Weibchen. Es beteiligt sich ab und an mit dem Brüten, aber es hudert (pflegt) die Nestlinge, bis diese flügge sind. Die Jungvögel verlassen das Nest mit 46 - 53 Tagen (Wikipedia b). Gefährdung:• Gefährdung:Siehe Steckbrief! Sie besteht vor allem darin, dass zahlreiche Museen den Falken „sammeln“ und er von Falkner gefangen wird. Die Gerfalken – Population war bestimmten Schwankungen unterworfen, hat sich jedoch wieder erholt (Kappeler), aber sie ist dennoch schutzbedürftig, wie das Washingtoner Artenschutzabkommen zeigt. |
Systematik |
---|
Systematik:Familie: Falkenartige (Falconidae) Unterfamilie Eigentliche Falken (Falconinae)
Gattung: Falken (Falco)
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 17 Januar 2012 10:05
|
Informationen |
---|
|