Drucken
Totes Blatt
Datum: Mittwoch, 19 Oktober 2011 16:23
image

Allgemeine Beschreibung:

• Einleitung:
Am 13. September 2011 sandte der WDR Im Rahmen seiner Doku – Reihe „Abenteuer Erde“ den Film des Biologen und Naturfilmer Jan Haft „Deutschlands älteste Bäume“.

Hier wurde nicht nur mitgeteilt, wo die ältesten Bäume stehen und um welche Arten es sich handelt ( in einem Ort in Kreis Hersfeld/Hessen steht eine ca. 1250 Jahre alte Linde. Sie gilt als der älteste Baum Deutschlands), sondern es wurden zahlreiche Tiere erwähnt, die auf oder im Bereich dieser Bäume leben. Zu diesen Tieren zählen u.a. der Alpenbock- und Hirschkäfer, ein Blattlauslöwe und der Fichtenkreuzschnabel.

Der Autor dieser Beschreibung fragte Herrn Haft nach der Art dieses Blattlauslöwen und ich erhielt am 27. September, dass es sich wahrscheinlich um D. phalaenoides handeln müsse. Das Insekt „zog nach den Filmaufnahmen allerdings seiner Wege“, sodass die exakte Art nicht bestimmt werden konnte. Eine derartige Analyse wäre nur „auf dem Präpariertisch möglich.“

Nach Wundt (1979 und 1979) werden diese Insekten zu den Taghaften gerechnet und sind mit den Goldaugen, Perlaugen oder Florfliegen verwandt. Die genannten Insekten umfassen ca. 3 000 Arten, wobei Wundt D. phalaenoides nicht erwähnt. Die Blattlauslöwen sind die Larven der adulten Hafte und Florfliegen.
• Beschreibung:

Diese lehnt sich an die der Insektenbox (2011), der Tierdoku (2011) und Wikipedia (2011) an.

Die Tierdoku gibt eine Körperlänge von „gut acht Millimetern“ an, und Wikipedia teilt mit, dass diese „11 bis 16 Millimeter“ beträgt. Daher wurden im Steckbrief beide Angaben berücksichtigt. Die Insektenbox informiert, dass sich die Flügelspannweite auf 22 – 32 mm beläuft.

Die Flügel dieser Taghafte sind braun und werden in Ruhestellung dachartig zusammengefaltet. Die Zeichnungen der Flügel zeigen feine dunkle Linien und zusammen mit der Farbe wirkt dann dieses Tier wie ein verwelktes, totes Blatt. Dieser Eindruck eines abgestorbenen Blattes wird noch verstärkt, wenn das Insekt in Schreckstarre beim Nähern eines Fressfeindes den Kopf einzieht. Sie ist dann für diese so gut wie nicht zu erkennen. „Das Tote Blatt gilt als größte  einheimische Art der Taghafte. Die keinen Punktaugen sitzen am Endes des Kopfes, teilt die Tierdoku mit. Die oben zitierten Enzyklopädien zeigen wie Google.de (2011) anschauliche Farbfotos.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Es liegt in Europa und erstreckt sich bis in den Westen Russland, das offensichtlich das östlichste Verbreitungsgebiet ist.
• Lebensräume:

Seine Habitate sind Wälder, Obstplantagen, Gärten und Parks sowie deren Bäume.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Dem Namen entsprechend ernähren sie die Blattlauslöwen vor allem von Blattläusen. Das Pendant sind die Ameisenlöwen, die Larven der Hafte Ungefleckte – und Gefleckte Ameisenjungfer (Wundt). Die Adulten ernähren sich auf gleiche Weise.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Diese und die weitere Entwicklung des Tieres sind erschöpfend in der Insektenbox, wenn man dort auf die entspechenden Hinweise klickt, dargestellt. Hier sei nur kurz diese Box zitiert: „Die Eier werden von Mai bis Juli abgelegt und haben, ähnlich wie die Florfliegen, einen Stiel. Die stark beborsteten Larven ernähren sich von Blattläusen. Nach mehreren Häutungen verpuppen sie sich in einen Kokon, worin sie auch überwintern. Im Frühling erscheinen die erwachsenen Insekten.“

Die Larven entwickeln sich an unterschiedlichen Sträuchern und Laubbäumen, wie z.B. an Obstbäumen, Holunder und Eichen. Letzteres wurde in dem Dokumentarfilm von Haft (s. Einleitung!) betont.

Gefährdung:

• Gefährung:

Es gibt außer den Fressfeinden und den Insektenvertilgungsmittel, den Insektiziden keine Gefährdung, auch nicht die des Bestandes.


Drucken
Systematik

Systematik:

Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Netzflügler (Neuropteria bzw. Neuroptera)
Familie: Taghafte (Hemerobiidae)
Gattung: Drepanepteryx
  • Totes Blatt (Drepanepteryx phalaenoides)

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN

• Literatur:

Haft,Jan: Abenteuer Erde – Deutschlands älteste Bäume WDR – Dokumentation vom 13. September 2011 www.nautilusfilm.de

Haft, Jan: Persönliche Mitteilung E – mail vom 27. September 2011

Google.de (2011): Bilder zu Drepanepteryx phalaenoides http://www.google.com/search?tbm=isch&hl=de&source=hp&biw=879&bih=703&q=Drepanepteryx+phalaenoides&btnG=Bilder+suchen&gbv=2&oq=Drepanepteryx+phalaenoides&aq=f&aqi=g-S1&aql=1&gs_sm=s&gs_upl=1289l1289l0l1691l1l1l0l0l0l0l114l114l0.1l1l0

Insektenbox (2011): Totes Blatt http://www.insektenbox.de/sonsti/toblat.htm

Tierdoku (2011): Totes Blatt http://tierdoku.com/index.php?title=Totes_Blatt

Wikipedia (2011): Drepanepteryx phaeaenoides http://de.wikipedia.org/wiki/Drepanepteryx_phalaenoides

Danksagungen:

• Danksagung:

Herrn Biologen und Naturfilmer Jan Haft (Nautilusfilm GmbH, D - 84403 Dorfen) sei für wertvolle Hinweise gedankt.


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 19 Oktober 2011 16:23
Länge:
8 bis 16 Millimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Larven und Adulte ernähren sich vor allem von Blattläusen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Alter:
Europa
IUCN:
Keine Bewertung

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück