Drucken
Brauen-Glattstirnkaiman
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 15:36
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Brauen-Glattstirnkaiman gehört mit 1,5 Metern Länge zu den kleinsten Panzerechsen. Sein Rückenpanzer hat eine graubraune Grundfärbung und ist mit unregelmäßigen Querbändern versehen. Die Schwanz weist die Musterung auf. Die deutlich helleren Flanken sind unregelmäßig gefleckt. Die Iris ist kastanienbraun, das obere Lid ist vollständig verknöchert.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgbiet / Lebensraum:

Diese Kaiman-Art findet ihre Verbreitung im Regenwald Südamerikas. Insbesondere das Amazonas- und das Orinokobecken bilden das Hauptverbreitungsgebiet. Er bevorzugt wasserreiche Habitate wie überflutete Waldflächen, holzreiche Ufer von Seen und fliessenden Gewässern.











Drucken
Nahrung

Nahrung:

Neben Fisch frisst der Brauen-Glattstirnkaiman auch Insekten und andere Wirbeltiere.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Das Weibchen baut einfache Hügelnester aus Pflanzenmaterialien und Erde. Die Eier werden über einen Zeitraum von rund 100 Tagen ausgebrütet. Wie die adulten Tiere zeigt ihr Panzer eine quergebänderte Musterung, die teilweise auch gefleckt sein kann.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Reptilien (Reptilia)
Unterklasse:       Herrscherreptilien (Archosauria)
Ordnung:         Krokodile (Crocodylia)
Unterordnung:            Vollkrokodile (Eusuchia)
Familie:             Alligatoren (Alligatoridae)
Unterfamilie:               - - -
Gattung:                 Glattstirnkaimane (Paleosuchus)
Art:                   Brauen-Glattstirnkaiman (Paleosuchus palpebrosus)
Unterart(en):                        - - -

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 15:36
Länge:
150 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fische, Insekten, Wirbeltiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
5 - 27 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
100 Tage
Verbreitungsgebiet:
Südamerika
Alter:
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Dortmund
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!

Zurück