Buchdrucker; Großer achtzähniger Fichtenborkenkäfer |
---|
Datum: Dienstag, 18 September 2012 14:46
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Bereits 1970 waren ca. 2000 Borkenkäferarten bekannt, die an Nadel- und/oder Laubbäumen verheerende Schäden anrichten können und bei weltweiter Verbreitung hauptsächlich in den südostasiatischen und südamerikanischen Tropen vorkommen (zur Strassen, 1970 und 1979). Zur Strassen, Autor der Enzyklopädie des Tierreiches Grzimeks Tierleben, beschreibt die Borkenkäfer nur mit wenigen Zeilen summarisch, jedoch instruktiv bebildert.Viele dieser Forstschädlinge werden von verschiedenen Internet – Publikationen ausführlich beschrieben und Wikipedia,a (2011) teilt mit, dass es in Europa 154 Arten gibt und dass mittlerweile weltweit 4 000 bis 5 000 Arten bekannt sind. Zur Strassen gibt an, dass es von den mit den Borkenkäfern eng verwandten Rüsselkäfer wenigstens 46 000 Arten exisitieren und Wikipedia,a ordnet die Borkenkäfer sogar in die Familie der Rüsselkäfer ein. Zahlreiche Borkenkäfer werden von Google.de (2011) farbig dargestellt. Borkenkäfer zahlreicher Arten befallen nur eine oder weinige Wirtsbaumarten an. und andere haben ein sehr ausgedehntes Wirtsbaumspektrum (LWF = Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, 2011). In den Medien wurde während der vergangen Wochen immer wieder von den Borkenkäfern und deren Vernichtung von Bäumen während der heißen Sommertage berichtet. Hier soll nur exemplarisch der Buchdrucker beschreiben werden. Das lateinische Wort Typographus bedeutet im Deutsch wörtlich Buchdrucker. • Beschreibung:Namensgebend war die Tatsache, dass die Larvengänge des Buchdruckers im Holz der Aufsicht von Buchstaben eines aufgeschlagen Buches ähneln. Der Körper ist walzenförmig, dunkelbraun und hat einen gelblichen bis braunen Haarbesatz. Die Anatomie und Physiologie gleicht weitgehend anderen Käfern und wird hier nicht ausführlich beschrieben. Der Kopf besitzt ein nur schwach ausgebildetes Rostrum, das auch Rüssel genannt wird und fehlen kann. Die Brust (Thorax) zeigt ein kräftig entwickeltes Halsschild, das Pronotum und die Flügeldecken bestehen vorwiegend aus Chitin (stickstoffhaltiges, zelluloseähnliches Material. Baustoff von Zellwänden der Insekten, Krebstiere und Pilzen) und bedecken das gesamte Abdomen. Der Buchdrucker besitzt nicht etwa 8 echte Zähne, sondern es ist ein antomisches Merkmal der Flügel, worüber Wikipedia,b (2011) berichtet. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Dieser Borkenkäfer ist weltweit und überall da zu finden, wo es Nadelbäume gibt.
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Sie besteht aus den Säften des Nadelholzes und evtl. aus Pilzkulturen, die sich im geschädigten Holz entwickeln können. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Während des Schwärmfluges empfangen die schwärmenden Männchen Signale der Weibchen durch Sexuallockstoffe, den Pheromonen. Eine ausführliche Schilderung mit zahlreichen Fachwörtern hieru fndet sich bei Wikpedia,b. Das gilt auch für Folgendes, das hier kurz angeführt wird: Gefährdung:• Gefährdung:Hierzu werden die Pheromone chemisch hergestellt und den Forst –und Landwirten zum Kauf angeboten. Diese finden dann in „Lockstofffallen“ Verwendung. Diese Fallen dienen aber eher zur Überwachung,dem “Monotoring“ dieses Käfers. Die eigentliche Bekämpfung wird mit Methamidophos duchgeführt, ein Toxin, das es seit den 1990er Jahren gibt. Man studiere hierzu Wikipedia,b! Verschiedene Viren, Bakterien und Fungi (Pilze) können den Buchdrucker schädigen oder töten. |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Borkenkäfer (Scolytidae)
Gattung: Ips
|
Literatur |
---|
Links / Literatur:• Links:• Literatur:• Google.de (2011): Bilder zu Borkenkäfer http://www.google.ch/search?hl=de&cp=7&gs_id=t&xhr=t&q=borkenk%C3%A4fer&gs_sm=&gs_upl=&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&biw=1229&bih=890&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 18 September 2012 14:46
|
Informationen |
---|
|