Drucken
Glam - Rock - Echse
Datum: Samstag, 13 August 2011 11:34
image

Allgemeine Beschreibung:

• Einleitung:
Im Juli berichtete die Deutsche Presse – Agentur (dpa) dass „651 neue Arten auf Madagaskar“ endeckt wurden.

Die Schwäbische Zeitung (SZ) übernahm diese Meldung und informierte, dass „Wissenschaftler in den vergangenen elf Jahren mehr als 600 neue Tier-und Pflanzenarten endeckt haben.“ Darunter befanden sich das nur 30 Gramm schwerer Berthe – Mausmaki, der kleinste Primate der Welt und das Chamäleon Furifer timoni, das im Folgenden beschrieben werden. In diesem Lexikon wurde von den Chamäleons nur das Teppichchamäleon beschrieben. Dieses und Chamäleons anderer Arten werden ausführlich in der Internet – Literatur und von Schifter (1970 und 1980) beschrieben. Das gilt jedoch nicht für Furcifer timoni.
• Beschreibung:

Glaw, Köhler und Vences entdeckten und beschrieben dieses Chamäleon im Jahr 2009. Die Glam – Rock – Echse ist von den genannten Autoren und von den Enzyklopädien Welt der Wunder (2011) und National Geographic Daily News (2011) mit eindruckvollen Farbfotografien dargestellt. Das Chamäleon hat eine vorwiegend intensive von braunrötlichen Flecken gezeichnete lindgrüne Haut, deren Flecken blau gesprenkelt sind. Unterhalb der kugeligen Augen befinden sich leicht gelbliche Schattierungen. Die Farben des Gesichts wirken ausgeprochen grell. Die Autoren beschreiben eine Fülle von Einzelheiten, wie z.B.die Form und Länge der Hemipenisse, Lokalisation, Größe und Farbe der verschiedenen Flecken und Bänder, sodass hier auf deren Publikation verwiesen werden kann. Die Anatomie und Physiologie entspricht den Chamäleons anderer Arten. Die hier beschriebene Art wurde nach Timon Robert Glaw, den Sohn des Entdeckers von Frank Glaw, benannt (AG Chamäleons, 2011). Die oben genannten Autoren, die Madagaskar als “Hotspot“ der Artenvielfalt der Chamäleons bezeichneten, haben die Bechreibung mit zahlreichen Farbfotos belegt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Diese Echse lebt auf Madagaskar, und das Habitat sind die Regenwälder.
• Lebensräume:

Entdeckt wurde diese Furcifer – Art im Regenwald des Montagne d´Ambre Nationalpark im Norden Madagaskars. Der Regenwald liegt auf einem Bergmassiv, das vulkanischern Ursprungs ist.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Diese entspricht der Nahrung anderen Chamäleons.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Wie bei anderen Chamleonarten!

Gefährdung:

• Gefährdung:

Furcifer timoni wurde bislang von der IUCN nicht bewertet.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordung: Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Echsen (Sauria)
Familie: Chamäleons (Chamaeleonidae)
Gattung: Furcifer
  • Glam-Rock-Echse (Furcifer timoni)

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

IUCN Red List

• Literatur:

AG Chamäleon (2011): Neue Art der Gattung Furvifer beschrieben http://www.agchamaeleons.de/news/

Glaw, Frank, Jörn Köhler & Miguel Vences: A distinctive new species of chameleon of the genus Furcifer (Squamata: Chamaeleonidae) from Montage d’Ambre rainforest of Northen Madagascar (Eine unverkennbare neue Art eines Chamäleons der Gattung Furcifer (Schuppenkriechtiere: Chamaeleonidae) Zootaxa. 2269, 32, 32 –42 (2009) www.agchamaeleons.de/2009/10/neue-art-der-gattung-furcifer-beschrieben/
   ISSN 1175 - 5326 (print edition)
ISSN 1175 - 5643 (online edition)

National Geographic (2011): Photos:“Glam Rock“ Lizard Among New Madagasscar Species ( „Glam – Felsen“ – Echse unter neuen Arten Madagaskars) http://www.nationalgeographic.com/news/2011/06/pictures/110606-madagascar-new-species-glam-rock-lizard-science/

Schifter, Hermann ( Dr., Naturhistorisches Museum, Wien): Chamäleons In: Grzimeks Tierleben 6, Kriechtiere, 229 – 245 1970 Kindler Verlag AG und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG; München 1980

Welt der Wunder (2011): Die Glam – Rock – Echse: Furcifer timoni http://weltderwunder.de.msn.com/mensch-und-natur-gallery.aspx?cp-documentid=158139808

Danksagungen:

Danksagung:

Wir danken Herrn Professor Miguel Vences, Abtl. Evolutionsbiologie, Zoologisches Institut, Technische Universität Braunschweig für die Zusendung der mit den Autoren Professor Frank Glaw (Zoologische Samlung München) und Dr. Jörn Köhler (Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Abtl. Naturgeschichte – Zoologie) verfasste Publikation)


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 13 August 2011 11:34
Länge:
Durchschnitt 9,2 cm
Gewicht:
ca. 30 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, andere Kleintiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Madagaskar
Alter:
IUCN:
Nicht bewertet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück