Drucken
Schneeaffe; Japanmakake; Rotgeschichtsmakake
Datum: Sonntag, 16 Januar 2011 14:58
image

Allgemeine Beschreibung:

• Einleitung:
Dieser in Japan lebende Affe ist ein Tier, das seit Jahren wegen seiner Besonderheit, in heißen Quellen thermal zu baden, in zahllosen TV – Reportagen die Hauptrolle spielt. Die letzte Reportage, die ich sah war die ZDF – Dokumentation „Terra X – Fazination Erde: Japan – Legendäre Inselwelt.“ Die Tiere dieser Art gehören zur „nödlichsten Affenart der Erde“,schreiben Fiedler und Mitarbeiter (1970 und 1979). Das allein ist Grund genug den Makaken hier zu beschreiben.
• Beschreibung:

Diese Affen bewegen i.d.R. auf allen Vieren fort. Auf Bäumen können sich auch springend fortbewegen. Im Winter besuchen sie gerne heiße, im vulkanreichen Japan sehr häufige Quellen auf. Dort halten sie sich gelegentlich stundenlang auf (Wikipedia, 2011). Das Baden in einem solchen „Thermalbad“ ist der Internet – Enzykopädie GEOlino.de (2011) hervorragend mit mehren Farbfotos illustriert. GEOlino.de betont auch, dass „keine andere Affenart in kälteren Regionen lebt.“ Während sie ihrem Bad frönen, üben sie miteinander eine intensive Fellpflege, die von manchen Laien als Entlausung („mich laust der Affe“) angeseheh wird.

Das Gebiss der Rotgesichtsmakaken ist dem des Menschen sehr ähnlich. „Auch sie bekommen zunächst 20 Milchzähne, die dann später durch 36 permanente Zähne ersetzt werden“, so das VOX Tierlexikon (2011). In diesem online – Lexikon wird mitgeteilt, dass die ausgewachsenen Tiere das für sie so kennzeichnende rote Gesicht bekommen. „Ihre Ruhestätten richten sie auf Bäumen ein. Sie haben keinen Schlafplatz, sondern suchen sich jeden Abend ein neues Plätzchen. Anschauliche Farbfotos finden sich auch bei der GEO – Reisecommunity.de (2011) und einem Foto von Erler (2011).

Wie alle Makaken leben die Schneeaffen in Gruppen von durchschittlich 41 Tieren. Die Größe einer solchen Gruppe kann jedoch innerhalb einer Gruppengröße von10 bis über 160 Affen schwanken. Weitere Details zum Sozialverhalten können bei Wikipedia nachgelesen werden, z. B. die ausführliche Beschreibung des Rangordnungsverhalten von Weibchen und Männchen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Japanmakake lebt,mit Ausnahme der Inseln Hokkaido und Ryukyu, im gesamten Japan (Geolino.de). Obgleich der Schneeaffen von allen Affenarten am nördlichsten lebt, kommt er augerechnet auf der nödlichsten japanischen Insel Hokkaido nicht vor.
• Lebensraum:

Der Lebenräume sind vulkanische Gebiete mit heißen Quellen. Das wird von allen oben zitierten Literaturquellen hervorgehoben.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Dieser Makake ernährt sich vorwiegend vegetarisch. Bevorzugt werden Früchte, Nüsse, Blätter und Gras. Im Winter dienen Baumrinden und junge Knospen der Ernährung (VOX Tierlexikon). Auch Kräuter, Pilze, Insekten und andere Wirbellose sowie Fische gehören zur Nahrung. „Daneben wird auch der Verzehr von Erde (Geophagie) beobachtet (Wikipedia).“

Hinweis: Die Geophagie beim Menschen gibt es in verschiedenen Kulturen und gilt, falls sie nicht kultureller Gewohnheit entspricht, medizinisch als krankhaft.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Ein Affenpaar bleibt im Allgemeinen nur 1 bis 2 Tage beisammen und zeugen ein Junges. Weibchen haben gelegentlich noch Beziehungen zu anderen Männchen. Die Geburt fällt in die Monate März bis September. Ein Neugeborenes wiegt ewta 540 Gramm. Einzelheiten zu diesem Thema liefert Wikipedia.

Gefährdung:

• Gefährdung:

Siehe Steckbrief (IUCN -Status)! Wikipedia informiert,dass die nur auf Yakushima vorkommenden.


Drucken
Systematik

Systematik:

Überfamilie: Hundsaffen (Cercopithecoidea)
Familie: Meerkatzenartige (Cercopithecidae)
Gattung: Makaken (Macaca)
  • Magot (Macaca sylvana)
  • Berberaffe (Macaca sylvanus)
  • Bärenmakak (Macaca arctoides)
  • Rotgesichtsmakak (Macaca fuscata)
  • Rhesusaffe (Macaca mulatta)
  • Bergrhesus (Macaca assamensis)
  • Formosamakak (Macacus cyclopis)
  • Wanderu (Macaca silenus)
  • Schweinsaffe (Macaca nemestrina)
  • Indischer Hutaffe (Macaca radiata)
  • Ceylon-Hutaffe (Macaca sinica)
  • Javaneraffe (Macaca fascicularis)
  • Mohrenmakak (Macaca maura)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Schneeaffe (Macaca fuscata)
• Literatur:

Erler, Uwe (2011): Japanmakake http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/14397952

Fiedler, Walter1, Junichiro Itani2, Masao Kawai3, Irven DeVore4 und S.L. Washburn5 (1Dr., Direktor des Tiergartens Schönbrunn/Wien, 2Dr., The Kyoto University; Kyoto/ Japan,3Dr., Primatenforschungsinstitut, Kyoto University, Inuyama/Japan, 4 keine Adresse angegeben und 5University of Califorina): Die Meerkatzen und ihre Verwanden In: Grzimeks Tierleben,10, Säugetiere1, 379 – 438 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co.KG, München 1979

P.S.: Die Biografie des Herrn Professors Washburn ist hier im Lexikon (siehe bei Wissenschaftler beschrieben)

GEOlino.de (2011): Wenn Schneeaffen baden gehen http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/2139.html?p=1

GEO – Reisecommunity.de (2011): Bild 83 von 439 – Japan – Makake http://www.geo-reisecommunity.de/bild/80712

VOX Tierlexikon, VOX.de (2011): Schneeaffe, Rotgesichts-oder Japanmakake http://www.vox.de/tiere/lexikon/tier-detail/id_animal/150

Wikipedia (2011): Japanmakak http://de.wikipedia.org/wiki/Japanmakak


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Sonntag, 16 Januar 2011 14:58
Länge:
52 - 60 cm
Gewicht:
W = bis 8,4 Kg; M = bis max. 15 Kg
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
Meistens ein Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
Rund 170 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
15 - 25 Jahre (Wildnis)
IUCN:
Nicht bewertet (zuwenig Daten)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück