Drucken
Europäische Sumpfschildkröte
Datum: Donnerstag, 20 Mai 2010 08:55
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) wird den innerhalb der Ordnung der Schildkröten (Testudinata) in die Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae) eingeordnet.

Die von Carl v. Linné beschriebene Schildkrötenart kann eine Panzerlänge von bis zu 20 Zentimeter erreichen. Das Gewicht liegt zwischen 600 und 800 Gramm, kann in Ausnahmefällen auch bis zu 1.000 Gramm betragen. Der Plastron (Bauchpanzer) variiert nur gering zwischen den einzelnen Unterarten. Bei den meisten Europäischen Sumpfschildkröten-Unterarten ist dieser gelb mit dunklen Flecken, während er bei anderen Unterarten dunkel ist. Der Carapax weist bei den meisten Unterarten eine dunkle Farbe auf. Zudem ist die Form glatt und oval.

Auf den dunklen Extremitäten sowie auf dem Kopf sind gelbliche Flecken zu sehen. Direkt hinter dem Kopf befindet sich eine deutlich sichtbare Hautfalte. Die fünf Zehen sind durch kleine Schwimmhäute verbunden, wodurch sie exzellente Schwimmer sind.

Die Geschlechter sind nicht nur durch den Carapax zu unterscheiden, sondern auch durch die dickere Schwanzwurzel bei den Männchen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Europäischen Sumpfschildkröte erstreckt sich von Spanien via Mittelmeerregionen und deren Inseln bis in die Türkei und dem nahen Osten. Einige Populationen sind im Norden Afrikas verbreitet, von Marokko über Algerien bis nach Tunesien. Weitere Populationen leben in Lettland, Estland und Litauen bis zum Kaukasus.
• Lebensräume:

Die Lebensräume der Europäischen Sumpfschildkröten bestehen aus verschiedenen Gewässern wie Seen, Teiche und Flußsysteme. Während dem Tage kann man sie oft beim Sonnenbaden beobachten.

Europäische Sumpfschildkröten werden in verschiedene Unterarten eingeteilt, die sich hauptsächlich durch ihr Verbreitungsgebiet unterscheiden:

Unterarten:

• Unterarten:
Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
  Emys orbicularis capolongoi Sardinien FRITZ, 1995
  Emys orbicularis colchica Südost-Balkan, Türkei FRITZ, 1995
  Emys orbicularis eiselti Südostanatolien BARAN, BUDAK, FRITZ, 1998
  Emys orbicularis fritzjuergenobsti Span. Mittelmeerküste FRITZ, 1993
  Emys orbicularis galloitalica Frankreich, Italien FRITZ, 1995
  Emys orbicularis hellenica Italien, Balkan BORY 1832
  Emys orbicularis hispanica Spanien FRITZ, KELLER, BUDDE, 1996
  Emys obicularis iberica Südrussland EICHWALD, 1831
  Emys orbicularis lanzai Korsika FRITZ, 1995
  Emys orbicularis luteofusca Zentralanatolien FRITZ, 1989
  Emys orbicularis occidentalis Marokko, Algerien, Tunesien FRITZ, 1993
  Emys obicularis orbicularis Mitteleuropa LINNAEUS, 1758
  Emys orbicularis persica Iran, Turkmenistan EICHWALD, 1831
  Emys orbicularis ingauna
Ligurien --

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Europäischen Sumpfschildkröten sind in der Lage, bis zu drei Meter tief zu tauchen und während einige Minuten unter Wasser zu bleiben.

Sumpfschildkröten ernähren sich aus pflanzlicher- und tierischer Kost. Neben Algen und Wasserinsekten fressen sie auch Krebstiere, Larven und Schnecken. Anschliessend begeben sich die Schildkröten ins Wasser, um die Nahrung zu verzehren. Sie fressen diese nur im Wasser, da sie an Land nicht in der Lage sind, zu schlucken.

• Feinde:

Neben Vögeln wie Rabenvögel, z. B. Krähen zählen auch andere Beutegreifer zu den natürlichen Feinden der Schildkröten.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Im Frühjahr, zwischen Februar und März, beginnt die Paarungszeit der Europäischen Sumpfschildkröten. Nach der Paarung, die meistens im Wasser statt findet, dauert die Trächtigkeit etwa 2 Monate.

Anschliessend legen die Weibchen zwischen den Monaten Mai und Juni, zehn bis fünfzehn Eier in eine rund 10 Zentimeter tiefe, sandige Grube, die anschliessend mit Sand verschlossen wird. Die Gruben werden meistens in der Nähe von Gewässern errichtet.

Wie lange es dauert, bis die Jungtiere aus den Eiern schlüpfen, hängt von der Umgebungstemperatur ab. Dies kann zwischen 80 und 120 Tage dauern.

Direkt nach dem Schlüpfen begeben sich die jungen Sumpfschildkröten ins Wasser. Die schwierigste Phase für die Jungtiere um zu Überleben ist das erste Lebensjahr.

Die Geschlechtsreife erreichen sie nach fünf bis zehn Jahren, wobei die Männchen diese früher erreichen. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn liegt bei rund 70 Jahren, in Gefangenschaft bei über 100 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN werden die Europäischen Sumpfschildkröten als beinahe gefährdet eingestuft.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Schildkröten (Testudines)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Sumpfschildkröten (Emydidae)
Gattung: Eigentliche Sumpfschildkröten (Emys)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 20 Mai 2010 08:55
Länge:
20 Zentimeter
Gewicht:
800 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Algen, Insekten, Schnecken
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
10 - 15 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
80 - 120 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Afrika
Alter:
70 Jahre
IUCN:
beinahe gefährdet (05.2010)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Centro Carapax, Massa Marittima
Zoo Link:
www.carapax.org
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück