Wanderfalke |
---|
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:06
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der Wanderfalke (Falco peregrinus) mit mehreren Unterarten, dem Mitteleuropäischen- ( Falco peregrinus germanicus), Nordischen- ( Falco peregrinus Pergrinus), Weisswangen - ( Falco peregrinus calidus), Südeuropäischen- ( Falco peregrinus brookei), Wüsten- ( Falco peregrinus pelegrinoides) und andere Unterarten (Mebs, 1970, 1980), gehörend zur Familie der Falkenartigen (Falconidae) bringt es auf eine Körperlänge von 40 - 50 Zentimetern. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Zur Hauptnahrung des Wanderfalken zählen zweifelsohne andere Vögel. Um die Beute zu fangen, wendet er zwei verschiedene Jagd Möglichkeiten an. Entweder er sitzt auf einer Ansitzwarte und beobachtet die Vögel, oder er fängt sie aus einem Kreisflug heraus. Dabei begibt sich der Wanderfalke in hohe Lüfte und stürzt im Sturzflug, wo er Geschwindigkeiten von bis zu 300 Km/h erreichen kann, auf die Beute. Es wurde auch schon beobachtet, dass Pärchen gemeinsam Jagd auf Beute gemacht haben. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Bereits einige Monate vor der Paarung sucht sich das Männchen ein Weibchen aus. Die Nistplätze werden in unseren Gebieten oft in Gebäuden eingerichtet oder aber in Steinbrüchen oder Felsnischen. Manchmal benützen sie auch verlassene Nester anderer Vögel. Gefährdung:• Gefährdung:Es gibt verschiedene Gründe, warum der Wanderfalke in den 1950er Jahren fast komplett von unseren Gebieten verschwand. Einerseits sei hier der Abschuss durch Taubenzüchter erwähnt. Die Wanderfalken waren eine echte Bedrohung für die Tauben. Andere Gründe wie Eierdiebstahl oder die Belastung durch Pestizide wie DDT. DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) wurde via Weibchen in die Eier übertragen, was zur Auswirkung hatte dass die Eierschale zu dünn war und beim Ausbrüten zerbrach. Dieses Pestizid wurde in den 70er Jahren zum Glück verboten, so dass sich die Brutpaare von ca. 400 auf über 700 ausdehnen konnte.Von der IUCN wird der Wanderfalke als nicht gefährdet aufgelistet. ![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Familie: Falkenartige (Falconidae)
Unterfamilie Eigentliche Falken (Falconinae)
Gattung: Falken (Falco)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Wanderfalke (Falco peregrinus) • Literatur:• Mebs, Theodor: Die Falken und ihre Verwandten,402 – 423 In: Grzimeks Tierleben, Vögel 1, 7 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:06
|
Informationen |
---|
|