Koala |
---|
Datum: Mittwoch, 11 Januar 2012 09:37
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Eines der wohl bekanntesten und beliebtesten Tiere ist der Koala (Phascolarctos cinereus) . Er wird innerhalb der Unterlasse der Beutelsäuger (Metatheria) in eine eigene Familie gezählt (Koalas - Phascolarctidae). Bei einer Körpergröße von zwischen 60 und 85 Zentimeter erreichen sie ein Gewicht von 5 - 15 Kilogramm. Bis zu 50% größer können die Männchen werden als ihre Geschlechtspartner. Sowohl der Koala wie auch die Kängurus sind eines der Markenzeichen von Australien. • Name:Woher stammt eigentlich das Wort "Koala" her und was bedeutet es? Nun, der Name Koala stammt von den Aborigines (Deutsch: Ureinwohner). Es bedeutet soviel wie "trinkt nicht", was heißen soll, dass ein Koala kein pures Wasser zu sich nimmt. Sie nehmen die Flüssigkeit von den Eukalyptusblättern, die viel Wasser enthalten. • Koalas für den Menschen:Zum ersten Mal wurden die Koalas 1920 im Park in Sydney für die Zuschauer zugänglich. Heute sind sie Gäste in verschiedensten Zoos auf der ganzen Welt. In Europa gibt es jedoch nur wenige Zoos oder Tierparks, die Koalas führen. Grund ist die Nahrung. Diese Mengen an Eukalyptus aufzutreiben ist auf unserem Kontinenten nicht einfach. In Deutschland ist er beispielsweise im Duisburger Zoo zu betrachten. Österreicher können in Wien diese schönen Tiere bestaunen. In der Schweiz gibt es keinen Zoo, der diese Art führt. • Krankheiten:Koalas sind sehr empfindlich gegen Krankheiten. Sie haben ein äußerst schlechtes Immunsystem und sind daher anfällig auf verschiedenste Krankheiten wie z.B. Magengeschwüre, Krebs oder Austrocknung. Diese Anfälligkeit ist besonders während der Paarungszeit enorm hoch. Deutliches Anzeichen für eine Erkrankung ist das nasse Fell nach einer Regenzeit. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet des Koalas liegt ausschließlich auf dem australischen Kontinent. Durch verschiedene Reservate (z.B. Kangaroo Island) wurden die Tiere in verschiedene Gebiete umgesiedelt in denen es ursprünglich keine Koalas gab. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Hauptnahrung der Koalas sind Blätter sowie Früchte von Eukalyptusbäumen. Jedoch sind nicht alle Eukalyptusarten genießbar für die Koalas. Bis heute sind über 500 verschiedene Eukalyptusarten bekannt, davon nützen sie gerade mal rund 70 Arten. Diese 70 Arten täuschen etwas über die Nahrungsgewohnheiten. In einigen Lebensräumen werden nur rund 4 Arten dieser Pflanzen gefressen. Aber warum fressen sie eigentlich nur deren 70 Arten, wenn es doch weit über 500 gibt? Nun, das ist eigentlich ganz einfach erklärt. Einige, oder in diesem Falle der größte Teil enthält Giftstoffe, die für den Koala ungenießbar sind. Eher selten werden auch Blätter von anderen Bäumen, also nicht von Eukalyptusbäumen, gefressen.In den ungefähr vier Stunden, während sie mit Fressen beschäftigt sind, nehmen sie Nahrung zwischen 250 und 400 Gramm zu sich. Die Blätter werden nicht einfach mit dem Mund von den Zweigengefressen. Im Gegenteil: Die Eukalyptusblätter werden mit größter Sorgfalt abgelesen und beschnuppert, bevor sie die Blätter essen. Die Flüssigkeit nehmen sie mit den Blättern auf, daher sind sie nicht auf Wasser angewiesen, obschon sie an heißen Tagen auch mal Wasserstellen aufsuchen. • Feinde:Zu den größten Fressfeinden der Koalas zählen neben den Menschen hauptsächlich Warane, Adler, Eulen und Schlangen. In den heißen Sommermonaten haben sie auch des öfteren mit Buschfeuer zu kämpfen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Je nach Region liegt die Paarungszeit zwischen Oktober und April. Während dieser Zeit suchen sowohl Männchen wie auch die Weibchen ihre Geschlechtspartner, um sich fortzupflanzen. Männchen machen auf sich aufmerksam, indem sie bellen sowie ihre Reviere frisch markieren. Die Aktivität in dieser Zeit ist sehr hoch. Obwohl die Männchen die Weibchen darauf aufmerksam machen dass sie paarungsbereit sind, bestimmt das Weibchen, wann die Paarung von sich geht. Dies kann erst geschehen, wenn das Weibchen keine Jungtiere versorgen muss. Da die Entwöhnung aber erst mit rund einem Jahr geschieht, kommt es öfters vor, dass die Männchen über längere Zeit nach einem paarungswilligen Weibchen suchen müssen. Männchen paaren sich nicht nur mit einem Weibchen. Je nach Hierarchie des Männchens paart es sich mit mehreren Weibchen pro Saison. Äußerst interessant ist, dass sich Männchen beispielsweise auch mit Weibchen paaren, die kurz davor bereits von einem anderen Männchen begattet wurden. Dabei versucht das zweite Männchen, den Samen des Vorgängers durch seinen zu ersetzen. Gefährdung:• Gefährdung:Der Koala (bereits oben!) wurde vor mehreren Jahren unter Schutz gestellt. Grund dafür war die Bejagung der Tiere ihres Felles wegen. Leider sterben heute immer noch tausende Koalas pro Jahr durch verschiedenste Umständen. Durch diese Umstände wurden Maßnahmen ergriffen und Koalas auf Kangaroo Island aus= gesiedelt. Durch ihren Schutz vermehrten sich diese Tiere so stark, dass das Angebot an Eukalyptus zu gering ist. Leider wurden sie durch dieses Problem wieder zum Abschuss freigegeben. Weiteres Problem ist die Zerstörung des natürlichen Lebensraums. Dadurch werden sie immer mehr in die Enge getrieben. Ob diese Tierart überhaupt eine Chance zum Überleben hat, ist nicht ersichtlich. Von der IUCN werden sie als bedroht eingestuft. Der Gesamtbestand liegt bei geschätzten 40.000 - 80.000 Tiere. Das Verhältnis zum Menschen war verschieden. In früheren Jahrhunderten wurde der Koala wegen seines Felles gejagt und getötet. Die Aborigines jagten ich nicht nur wegen dem Fell, sondern auch des Fleisches wegen, das ihnen zum Überleben verhalf. Heutzutage wird er geschützt und in verschiedenen Nationalparks wieder heran gezüchtet. In Australien zählt er neben den Kängurus zum Nationalsymbol schlechthin. |
Systematik |
---|
SystematikUnterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Ordnung: Diprotodontia
Familie: Koalas (Phascolarctidae)
Gattung: Koalas (Phascolarctos)
|
Literatur |
---|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 11 Januar 2012 09:37
|
Informationen |
---|
|